Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bildwirkungen

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1870bf89b8e52246c9a5b72ad9fc22d171
Autor: Boerner, Bruno
Themengebiete: Laienfrömmigkeit Mittelalter Religion Skulptur
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2008
EAN: 9783496013976
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 315
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Reimer, Dietrich
Untertitel: Die kommunikative Funktion mittelalterlicher Skulpturen
Produktinformationen "Bildwirkungen"
Welche Bedeutung hatte die mittelalterliche Skulptur für die religiöse Praxis des Betrachters? Bruno Boerner zeigt anhand von religiösen Bildwerken und Skulpturenensembles im Gebiet des Oberrheins, wie diese zur Selbstreflexion anregen und auf das Verhalten und Handeln der Betrachter einwirken sollten. Die Kirche hatte früh erkannt, dass die Wirkungskraft von Bildern vor allem auf ihren emotionalen Qualitäten beruht. Dies nutzte sie besonders bei der Ausbildung der Religiosität in der Laienfrömmigkeit. Denn als die Attraktivität häretischer Gruppen zunahm, versuchte die Kirche, Laien verstärkt in die rituellen Praktiken der Liturgie einzubinden. So wurde ihnen eine intensivere Religiosität zugestanden, die es gestattete, eine persönliche Beziehung zu ihrem Gott aufzubauen. Dies blieb nicht ohne Einfluss auf die Gestaltung und Funktion religiöser Bildwerke. Sie sollten dem Betrachter nun den Eindruck vermitteln, die Kunstwerke suchten mit ihm ein imaginäres Zwiegespräch. Bei diesem 'dialogischen Verhältnis ' spielten die neuartigen 'Appellfiguren' eine zentrale Rolle. Boerner zeigt, wie Skulpturen von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zum Einsatz kamen, um in der Alltagswelt auf das Leben und Handeln der Rezipienten Einfluss zu nehmen. Er untersucht dafür romanische Portale in Sigolsheim, Andlau und Basel, die Skulpturenprogramme der Münster in Straßburg und Freiburg sowie Andachtsbilder in oberrheinischen Nonnenklöstern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen