Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fachpraktikum Französisch
Schädlich, Birgit
Produktnummer:
18852e801c2c894826aaa8daaee3eb7bf4
Autor: | Schädlich, Birgit |
---|---|
Themengebiete: | Bildungsstandards Bologna-Prozess Fachpraktikum Französisch Hochschuldidaktik Kompetenzorientierung Lehramtsstudiengang Veranstaltungskonzept |
Veröffentlichungsdatum: | 22.06.2011 |
EAN: | 9783937026725 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 27 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | UVW Universitäts Verlag |
Untertitel: | Hochschuldidaktisches Konzept und Entwicklungsmöglichkeiten |
Produktinformationen "Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fachpraktikum Französisch"
Im Zuge des Bologna-Prozesses sind in den letzten Jahren Lehramtsstudiengänge an vielen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen grundlegend reformiert worden. Praxisorientierung, Berufsfeldbezug und ein verbesserter Austausch zwischen den an der Lehrerausbildung beteiligten Fächern und Institutionen gelten dabei als Schlagworte eines erwarteten Qualitätssprungs durch die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge. Wie sich jedoch die administrativen Veränderungen in der hochschuldidaktischen Praxis einzelner Lehrveranstaltungen widerspiegeln, ist immer noch eine kaum diskutierte und untersuchte Frage: Nur selten treten Lehrende in einen Austausch darüber, wie sie ihre Seminare konkret planen und methodisch-didaktisch gestalten. Das vorliegende Veranstaltungskonzept hat zum Ziel, einen solchen Austausch zu fördern und stellt detaillierte Ablaufplanungen und Materialien zu einem Seminar im Bereich der Fremdsprachendidaktik vor. Beschrieben werden die Begleitveranstaltungen zum Fachpraktikum im Fach Französisch, das Lehramtsstudierende während des Studiengangs Master of Education der Georg-August-Universität Göttingen absolvieren. Der thematische Fokus des Seminars liegt auf den aktuellen Entwicklungen der Fremdsprachendidaktik, wie sie sich unter dem Schlagwort „Kompetenzorientierung“ aus den Bildungsstandards für die erste Fremdsprache der Kultusministerkonferenz und dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarates herleiten lassen. Ziel ist eine Einführung in diesen Themenbereich und seine Anbindung an die Unterrichtspraxis, der die Studierenden während des Praktikums begegnen. Die Konzeption der Lehrveranstaltung richtet sich an der Frage aus, wie dieser Theorie-Praxis-Bezug methodisch-didaktisch möglichst gewinnbringend gestaltet werden kann. Die Publikation bietet eine Diskussionsbasis für Weiterentwicklungen des Seminartyps „Fachpraktikum“ sowie für empirische Forschungsarbeiten in diesem Feld.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen