Bildungsplan — Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg
Bethke, Christian, Borck, Karin, Dittrich, Irene, Ehmann, Christiane, Glauer, Ramiro, Große, Gerlind, Grüber, Eva, Grüber, Lena, Hidebrandt, Frauke, Klassert, Annegret, Knauer, Raingard, Lonnemann, Jan, Macha, Katrin, Martins Antunes, Filipe, Maywald, Jörg, Niebuhr-Siebert, Sandra, Pergande, Bianka, Pesch, Ludger, Rauhöft, Carolin, Scheidt, Alexander, Schröder-Moritz, Julia, Tillmans, Annika, Wronski, Caroline
Produktnummer:
18878fc77e445e4372bd3fbf2160363f8c
Autor: | Bethke, Christian Borck, Karin Dittrich, Irene Ehmann, Christiane Glauer, Ramiro Große, Gerlind Grüber, Eva Grüber, Lena Hidebrandt, Frauke Klassert, Annegret Knauer, Raingard Lonnemann, Jan Macha, Katrin Martins Antunes, Filipe Maywald, Jörg Niebuhr-Siebert, Sandra Pergande, Bianka Pesch, Ludger Rauhöft, Carolin Scheidt, Alexander Schröder-Moritz, Julia Tillmans, Annika Wronski, Caroline |
---|---|
Themengebiete: | Bildungsplan Bildungsprogramm Kita, Hort, Krippe, Kindergarten |
Veröffentlichungsdatum: | 16.09.2024 |
EAN: | 9783967910247 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 288 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Andra, Christian |
Verlag: | Was mit Kindern |
Produktinformationen "Bildungsplan — Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg"
Der Bildungsplan beschreibt den eigenständigen Bildungsauftrag der Kindertagesbetreuung und ist Grundlage für die systematische Umsetzung alltagsintegrierter Bildungsprozesse in der Kindertagesbetreuung des Landes Brandenburg. Neu ist, dass die pädagogischen Alltagssituationen im Mittelpunkt stehen. Mit konkreten Handlungsimpulsen und Umsetzungsideen, die an den realen Routinen der Kindertagesbetreuung orientiert sind, beschreibt der Bildungsplan die wichtigsten Situationen im pädagogischen Alltag – zum Beispiel Spielen, Essen, Aufräumen, pädagogische Angebote oder Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Die Alltagssituationen sind mit den Bildungsbereichen verknüpft – zum Beispiel mit Sprache und Kommunikation, Mathematik, Bewegung und Sport und vielen anderen mehr. Die Kapitel beschreiben kinderrechtsbasiertes pädagogisches Handeln, sie benennen, was Kinder lernen können, geben Praxisbeispiele und Impulse für die Gestaltung einer anregenden Bildungsumgebung. Die Entwicklung dieses Bildungsplans ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit vieler kompetenter Fachleute aus der Kindertagesbetreuung, Praxisentwicklung und Wissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Frauke Hildebrandt (Fachhochschule Potsdam) und Bianka Pergande (i. A. der Deutschen Liga für das Kind). Orientiert daran, was in der Praxis wirklich gebraucht wird. Kinder haben ein Recht auf volle Entfaltung ihrer Persönlichkeit, ihrer Begabungen und Fähigkeiten. Der neue Brandenburger Bildungsplan soll dazu beitragen, dieses Recht für alle Kinder in Brandenburg zu verwirklichen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen