Bildungsort, Männerhort, politischer Kampfverein
Huser, Karin
Produktnummer:
183ae15a112e7c4708bf7ad4fa9c5766e6
Autor: | Huser, Karin |
---|---|
Themengebiete: | Arbeitergeschichte Sozialismus Zürich |
Veröffentlichungsdatum: | 21.05.2012 |
EAN: | 9783034011174 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 532 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Chronos |
Untertitel: | Der deutsche Arbeiterverein 'Eintracht Zürich' (1840–1916) |
Produktinformationen "Bildungsort, Männerhort, politischer Kampfverein"
Die Arbeitervereine in der Schweiz waren den wandernden Handwerksburschen aus den deutschsprachigen monarchischen Staaten nicht nur erste Anlaufstelle, für manche wurden sie zum vorübergehenden oder auch dauerhaften Heim in der Fremde. Sie waren polyfunktional angelegt, boten dem jungen, ungebundenen Arbeiter ein Vollprogramm für die arbeitsfreie Zeit: sie waren zugleich Bildungsort, Männerhort und politischer Handlungsraum. Von politischen Flüchtlingen in den 1830er-Jahren als Gesang- oder Lesevereine gegründet, wurden die deutschen Arbeitervereine zu Schulen für demokratische Praktiken und Organisationsfähigkeit. Später kamen Turnen, Tanz, Theater und anderes mehr hinzu. Von grosser Bedeutung war die männerbündische Geselligkeit, dem Alkohol- und Zigarrenkonsum wurde ungehindert gefrönt, die Alltagssorgen und materiellen Nöte fielen für ein paar Stunden der Vergessenheit anheim. Ganz nebenbei wurden die deutschen Arbeitervereine zum Schrittmacher der frühsozialistischen Arbeiterbewegung in der Schweiz. Die mitgliederstärkste Sektion mit der umfassendsten Infrastruktur, die 'Eintracht Zürich', entwickelte sich bis zum Ersten Weltkrieg zu einem eigentlichen sozialistischen Kampfverein. Schon vor dem Erwerb des prestigeträchtigen Vereinshauses am Zürcher Neumarkt wurde sie zum Dreh- und Angelpunkt für ausländische und Schweizer Sozialdemokraten. Liebknecht, Bebel, Bernstein, Kautsky und vielen anderen bot die Eintracht ein wichtiges Redeforum. Herman Greulich, Fritz Brupbacher, Fritz Platten und der spätere Generalstreikführer Robert Grimm starteten ihre politische Laufbahn in diesem Verein. Vor und während dem Ersten Weltkrieg gesellten sich mit Lenin, Trotzki, Axelrod, Radek und vielen anderen die russischen Exilrevolutionäre hinzu.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen