Bildungsidee und Bildungsverständnis
Unger, Tim
Autor: | Unger, Tim |
---|---|
Themengebiete: | Ausbildung / Lehrerausbildung Berufsausbildung Duales System (Ausbildung) Educational systems and structures Lehre (Berufsausbildung) Lehrerausbildung Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2007 |
EAN: | 9783830918493 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 361 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Waxmann Waxmann Verlag GmbH |
Untertitel: | Eine grundlagentheoretische Analyse und empirische Fallstudie zum Bildungsverständnis von Lehrenden an Berufsschulen |
Produktinformationen "Bildungsidee und Bildungsverständnis"
Das berufliche Handlungsfeld der Berufsschule ist durch eine Vielzahl heterogener Zielvorstellungen und organisatorischer Einflüsse gekennzeichnet. Insbesondere deshalb, weil das Professionshandeln der Lehrenden sich im Rahmen des dualen Systems der deutschen Berufsausbildung vollzieht, ist zu erwarten, dass Lehrkräfte oftmals Interessenkonflikte kognitiv verarbeiten müssen, um eine Integration höherstufiger Lernprozesse in den Unterricht zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob Lehrende an Berufsschulen subjektive oder auch berufsgruppenspezifische Bildungsverständnisse entwickeln können, und wenn ja, welche sie gegenwärtig entwickelt haben. Als Pädagogen sind sie zwar infolge institutionalisierter, ideengeschichtlicher und berufssozialisatorischer Aspekte mit der Idee der Bildung systematisch verbunden. Wie sie diese bildungsideellen Leitvorstellungen aber in ihrer sozialen Realität des Berufsschulalltags interpretativ "kleinarbeiten", ist bislang ungeklärt. Die Arbeit verfolgt zwei Erkenntnisziele: Erstens wird dieses professionsrelevante Wissen, das als subjektives und berufsgruppenspezifisches Bildungsverständnis bezeichnet werden kann, theoretisch bestimmt und analysiert. Zweitens wird anhand einer Fallstudie das gegenwärtige Bildungsverständnis von Lehrenden an Berufsschulen beschrieben und mittels professions- und berufsbildungstheoretischer Kategorien interpretiert. Die Arbeit wurde mit dem Preis für die beste Dissertation 2006 der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ausgezeichnet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen