Bildung und Politik im Spiegel der Phänomenologie
Produktnummer:
18616efa4fd9ba43f096aa9ab374117454
Themengebiete: | Bildung und Politik im Spiegel der Phänomenologie Eugen Fink Jan Patocka Max Scheler Orbis Phaenomenologicus Perspektiven Neue Folge |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 30.09.2025 |
EAN: | 9783826028489 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 350 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Sepp, Hans Rainer |
Verlag: | Königshausen u. Neumann |
Untertitel: | Eugen Fink - Jan Patocka - Max Scheler |
Produktinformationen "Bildung und Politik im Spiegel der Phänomenologie"
Die Analyse von Phänomenen des Sozialen und des Politischen spielte in der Phänomenologie nahezu von Anbeginn an eine zentrale Rolle. Max Scheler war einer der ersten, der Bereiche des Politischen sowie des Wissens und der Bildung für die phänomenologische Forschung erschloss. Später folgten ihm hierin Eugen Fink und Jan Patocka. Insbesondere das Werk Patockas, der sich am Ende seines Lebens selbst politisch engagierte, weist Parallelen zum Denken Schelers und Finks auf. Die Beiträge dieses Bandes befragen die sozialphilosophischen Positionen dieser drei Autoren und zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Sie werden ergänzt durch Studien, die das sozialphilosophische Denken von Ortega y Gasset, Heidegger, Merleau-Ponty, Ricoeur und Lévinas zum Thema haben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen