Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bildung und Negativität

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183a6713940fff47169af4dfec5872ad39
Autor: Schäfer, Alfred
Themengebiete: Dekonstruktion Erziehungs- und Bildungsphilosophie Genealogie Kritische Theorie Negative Dialektik und Linkshegelianismus Prozesse der Subjektivierung politische Philosophie ästhetische Theorie
Veröffentlichungsdatum: 07.09.2020
EAN: 9783958322295
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: Buch
Verlag: Velbrück
Untertitel: Annäherungen an die Philosophie Christoph Menkes
Produktinformationen "Bildung und Negativität"
Die Überschreitungsmöglichkeiten symbolischer und sozialer Ordnungen durch ästhetische Erfahrungen und Praktiken, das Spannungsverhältnis von Subjektivität und Individualität, eine genealogische Betrachtung von Prozessen der sozialen Integration und eine Dialektik der Befreiung – solche Untersuchungsperspektiven rücken die Philosophie Christoph Menkes in ein Verhältnis zu ›klassischen‹ bildungstheoretischen Reflexionen. Auch der Bildungstheorie ging es seit ihrer Herausbildung im 18. Jahrhundert nicht zuletzt um eine doppelte Problemstellung. Auf der einen Seite wurden die Bezugspunkte dessen, was man sich als eine adäquate Integration in eine soziale Welt vorstellen konnte, in ihrer Selbstverständlichkeit in Frage gestellt. Die Art und Weise der sozialen Integration wurde zum Problem einer Begründung, für die letztlich gültige Kriterien fehlten. Damit eröffneten sich zwar Freiheits- und Autonomiespielräume der ›Subjektivierung‹. Allerdings stellte sich auch die Frage, ob eine so sozial geforderte Subjektivität nicht selbst als ein Vorgang der Anpassung zu verstehen ist, in dem die Individualität nicht mehr zu ihrem Recht kommt. Die ›klassische‹ Bildungstheorie entwarf in ihrer Bearbeitung dieser doppelten Problemstellung Möglichkeitsräume, in denen das Verhältnis einer ›offenen‹ Sozialität und einer individuellen Bildung zumindest denkbar erscheinen sollte. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass sich Aspekte der Philosophie Menkes in dem traditionellen Problemrahmen der bildungstheoretischen Reflexion verorten lassen. Dabei ist es sein negativ-dialektischer Zugang, der es ihm erlaubt, eine spezifische Akzentsetzung vorzunehmen. In ihr wird das Versprechen der Bildung zurückgebunden an die Voraussetzung einer in sich widersprüchlichen sozialen Integration.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen