Bildersammlungen als Denkmaterial
Produktnummer:
18ca75dee77dd64f1bb4979034a6822425
Themengebiete: | Aby Warburg Bildersammlung Frederik Antal Kunsttheorie Materialismus Meyer Schapiro Visual studies Walter Benjamin Wissenschaftsgeschichte art theory |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 29.09.2026 |
EAN: | 9783110634846 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 256 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Behrmann, Carolin Haug, Steffen |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Materialismus und Kunsttheorie (1900–1960) |
Produktinformationen "Bildersammlungen als Denkmaterial"
Anfang des 20. Jahrhunderts entstand eine materialistische Theorie, die sich mit ökonomischen und sozialen Verhältnissen der Kunstproduktion auseinandersetzte. Mit ihr ging eine Kritik am Kanon einher, die zuvor ausgeschlossene Alltagsgegenstände, Kinderzeichnungen, Volkskunst oder Fotografien als materielle Bedingungen einer Kultur begriff. Sammlungen von Kunstwerken und Artefakten wurden zu Denkumgebungen, um das Verhältnis von Geschichte, Form und Gesellschaft neu zu bestimmen. Wie Material- und Bildersammlungen auf Grundlage theoretischer Annahmen zusammengetragen wurden und auf diese zurückgewirkt haben, diskutieren die Beiträge des Bandes am Beispiel von Frederik Antal, Walter Benjamin, Bernard Berenson, Wilhelm Fraenger, Sigmund Freud, Henri Foçillon, Vernon Lee, Meyer Schapiro und Aby Warburg. At the beginning of the 20th century, a materialist theory emerged that dealt with the economic and social conditions of art production. This was accompanied by a critique of the previous academic canon, now considering formerly excluded everyday objects, children’s drawings, folk art or photographs as the material conditions of a culture. Collections of artworks and artefacts became contexts of thought leading to a redefinition of the relationship between history, form, and society. The contributions to this volume discuss how collections of materials and pictures were tied to theoretical assumptions and had an effect on thought processes. Examples cited include Frederik Antal, Walter Benjamin, Bernard Berenson, Wilhelm Fraenger, Sigmund Freud, Henri Foçillon, Vernon Lee, Meyer Schapiro and Aby Warburg.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen