Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bilder erzählen!

23,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A2701604
Autor: Walter, Christine
Themengebiete: Farbfotografie Fotografie Photo Photographie
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2001
EAN: 9783897392823
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 247
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VDG VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Untertitel: Positionen inszenierter Fotografie
Produktinformationen "Bilder erzählen!"
Ende der 1970er Jahre kam in den USA der Terminus der Inszenierten Fotografie auf, der anfangs nur sehr vage diejenigen Fotografien bezeichnete, deren Motive vom Fotografen in irgendeiner Weise beeinflusst wurden. Um zu einem genauen Verständnis von Inszenierter Fotografie zu gelangen, beschäftigt sich die Arbeit mit Fragen der Begriffsklärung sowie mit Strategien Inszenierter Fotografie in den letzten 25 Jahren. Um der Begriffsvielfalt der letzten Jahre ein Ende zu machen, wird eine Definition zur Inszenierten Fotografie aufgestellt, die zugleich ein methodisches Analyseinstrument zur Untersuchung Inszenierter Fotografien darstellt. Zur ersten Generation von Fotokünstlern, die mit Inszenierter Fotografie arbeiteten, gehört die Kalifornierin Eileen Cowin. Ihr Werk ist in vielem dem von Cindy Sherman sehr ähnlich ist, dennoch wurde dessen Bedeutung für die Entwicklung Inszenierter Fotografie bisher unterschätzt. Ganz anders als Eileen Cowin wurde der Kanadier Jeff Wall in Deutschland rezipiert. Obwohl er für die Entwicklung der Inszenierten Fotografie zumindest anfangs keine bedeutende Rolle spielte, gilt sein Werk heute als Inbegriff fotografischer Inszenierungen. Anhand von Cindy Sherman wird im Rahmen eines Exkurses untersucht, auf welche Art sich Strategien der Inszenierung auch auf das Genre des Porträts auswirken können. Um die Untersuchung abzurunden, dient der letzte Teil der Arbeit aktuellen Positionen inszenierter Fotokunst. Anna Gaskell, Tracey Moffatt, Sharon Lockhart und Sam Taylor-Wood haben das Erbe der älteren Generation in ihren fotografischen Inszenierungen übernommen und ausgebaut. Sie beschäftigt weniger der Wunsch nach einem narrativen Bildkonzept als die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erzählung im Bild funktioniert. Die Arbeit wird durch einen Anhang ergänzt, in dem über 400 Fotokünstler mit biographischen Angaben verzeichnet sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen