Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bilder Basler Bändelherren

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 1812e0875dca7a48409a59e2ebc14f1d2c
Autor: Gaier, Martin
Themengebiete: Burg Neu-Thierstein Dornach Historienbild Historienmalerei Jacob Burckhardt Kanton Solothurn Kulturgeschichte Pietismus Regionalgeschichte Ritterromantik
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2017
EAN: 9783796537301
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 221
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Untertitel: Der Historienmaler Albert Landerer (1816–1893) und seine Auftraggeber
Produktinformationen "Bilder Basler Bändelherren"
Was wissen wir eigentlich über die Seidenbandfabrikanten Basels, die sogenannten ‹Bändelherren›, abgesehen von wirtschaftshistorischen Aspekten? Nicht sehr viel, denn die private Seite dieser ökonomischen Elite des 19. Jahrhunderts, ihre kulturellen Interessen, Weltanschauungen, Alltagsprobleme und Lebenszusammenhänge ausserhalb ihrer Firmen, liegen heute weitgehend im Dunkeln. Die vorliegende kunst- und kulturhistorische Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, dies zu ändern. Zugleich bietet sie die erste Monografie über Albert Landerer (1816–1893), einen der bedeutendsten Historienmaler Basels im 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht ein neu entdecktes Gemälde Landerers aus Dornacher Privatbesitz. Das grossformatige, 1861 fertiggestellte Historienbild zeigt eine zeitlich weit zurückliegende mittelalterliche Episode, den Triumph der Grafen von Thierstein über den Bischof von Basel im Jahr 1376. Zugleich ist das Bild aber ein spektakuläres aktuelles Gruppenporträt von vier jungen Basler Fabrikantensöhnen – unter ihnen der Auftraggeber des Bildes Eduard Bischoff –, die hierin stolz ihren damals gerade neu erworbenen Besitz, die Burgruine Neu-Thierstein im Kanton Solothurn, dokumentieren. In dem Gemälde und seinen Entstehungshintergründen offenbart sich nicht nur ein geradezu neofeudales Selbstverständnis Basler Grossbürger, sondern auch eine subversive Kritik am Basler Pietismus. Der in Paris lebende, durch Jacob Burckhardt geförderte Maler Albert Landerer verstand es, sich seine Auftraggeberkreise in der Heimatstadt zeitlebens zu wahren. Die Historiengemälde, die von Protagonisten der Basler Wirtschaftselite bei ihm bestellt wurden, flankieren die Analyse des im Zentrum stehenden Bildes. Ein Konvolut von Briefen des Malers an den Auftraggeber sowie weitere bislang unpublizierte Archivalien stützen und bereichern die Untersuchung. Neben einem Werkverzeichnis Landerers finden sich hier Transkriptionen seiner Korrespondenzen (unter anderem mit Jacob Burckhardt) und seines Testaments, das nach seiner Ermordung in Fontainebleau in einem vielbeachteten Basler Gerichtsprozess eine wichtige Rolle spielte. Was wissen wir eigentlich über die Seidenbandfabrikanten Basels, die sogenannten ‹Bändelherren›, abgesehen von wirtschaftshistorischen Aspekten? Nicht sehr viel, denn die private Seite dieser ökonomischen Elite des 19. Jahrhunderts, ihre kulturellen Interessen, Weltanschauungen, Alltagsprobleme und Lebenszusammenhänge ausserhalb ihrer Firmen, liegen heute weitgehend im Dunkeln. Die vorliegende kunst- und kulturhistorische Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, dies zu ändern. Zugleich bietet sie die erste Monografie über Albert Landerer (1816–1893), einen der bedeutendsten Historienmaler Basels im 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht ein neu entdecktes Gemälde Landerers aus Dornacher Privatbesitz. Das grossformatige, 1861 fertiggestellte Historienbild zeigt eine zeitlich weit zurückliegende mittelalterliche Episode, den Triumph der Grafen von Thierstein über den Bischof von Basel im Jahr 1376. Zugleich ist das Bild aber ein spektakuläres aktuelles Gruppenporträt von vier jungen Basler Fabrikantensöhnen – unter ihnen der Auftraggeber des Bildes Eduard Bischoff –, die hierin stolz ihren damals gerade neu erworbenen Besitz, die Burgruine Neu-Thierstein im Kanton Solothurn, dokumentieren. In dem Gemälde und seinen Entstehungshintergründen offenbart sich nicht nur ein geradezu neofeudales Selbstverständnis Basler Grossbürger, sondern auch eine subversive Kritik am Basler Pietismus. Der in Paris lebende, durch Jacob Burckhardt geförderte Maler Albert Landerer verstand es, sich seine Auftraggeberkreise in der Heimatstadt zeitlebens zu wahren. Die Historiengemälde, die von Protagonisten der Basler Wirtschaftselite bei ihm bestellt wurden, flankieren die Analyse des im Zentrum stehenden Bildes. Ein Konvolut von Briefen des Malers an den Auftraggeber sowie weitere bislang unpublizierte Archivalien stützen und bereichern die Untersuchung. Neben einem Werkverzeichnis Landerers finden sich hier Transkriptionen seiner Korrespondenzen (unter anderem mit Jacob Burckhardt) und seines Testaments, das nach seiner Ermordung in Fontainebleau in einem vielbeachteten Basler Gerichtsprozess eine wichtige Rolle spielte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen