Bilder aus dem Tierleben
Albrecht, Uwe
Produktnummer:
1864547c1c813447388cfb84a0b009badd
Autor: | Albrecht, Uwe |
---|---|
Themengebiete: | 19. Jahrhundert Naturkunde Naturschutz Phillip Leopold Martin Taxidermie Zoologie |
Veröffentlichungsdatum: | 23.04.2018 |
EAN: | 9783828840393 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 580 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Tectum Wissenschaftsverlag |
Untertitel: | Phillip Leopold Martin (1815-1885) und die Popularisierung der Naturkunde im 19. Jahrhundert |
Produktinformationen "Bilder aus dem Tierleben"
Naturkundemuseen und zoologische Gärten sind bis heute Besucher magneten ersten Ranges und erfreuen sich, trotz aufwendiger Natur dokumentationen und der neuen Medien, zunehmender Beliebtheit. Ebenso wie Elefant, Zebra, Tiger und Co. im Zoo üben auch lebenswahre Tier präparate und Dioramen sowie Nachbildungen von Sauriern, Mammuts oder Höhlenbären in Museen und Ausstellungen eine große Faszination auf Jung und Alt aus. Der Grundstein hierfür wurde im 19. Jahrhundert gelegt, dem „Jahrhundert der Naturwissenschaften“, als aus den verstaubten Naturalienkabinetten und den nur wenigen Besuchern zugänglichen fürstlichen Menagerien Schritt für Schritt moderne Naturkundemuseen und bürgerliche zoologische Gärten wurden. Die ersten Impulse gingen hierbei aber weniger vom etablierten Wissenschaftsbetrieb aus, sondern vornehmlich von privaten Sammlern und Museen, von freien und angestellten Präparatoren. Einer dieser Präparatoren war der im Umfeld der Herrnhuter Brüdergemeine in Schlesien geborene, in Berlin und Stuttgart wirkende Philipp Leopold Martin (1815–1885). Martin gilt nicht nur als Begründer der Dermoplastik, einer fortschrittlichen Methode zur Anfertigung lebenswahrer Tierpräparate sowie als Schöpfer der ersten lebensgroßen und plastischen Nachbildung eines Mammuts, sondern er war auch „Zoodesigner“ und einer der ersten Naturschützer. Der Wissenschaftshistoriker Uwe Albrecht hat das Wirken Martins im Detail untersucht und in einen fachlichen sowie historischen Zusammenhang gestellt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen