BIEN COMMUN
Viala, Julien
Produktnummer:
18d27ac12cb350493a8913dfd753e2bb26
Autor: | Viala, Julien |
---|---|
Themengebiete: | Common Good Gemeinwohl Kunst im öffentlichen Raum Künstlerbuch Public Space Schwarzweißfotografie Skulptur photography sculpture Öffentlicher Raum |
Veröffentlichungsdatum: | 18.01.2018 |
EAN: | 9783945900116 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 220 |
Produktart: | Unbekannt |
Herausgeber: | Beuchert, Jonas |
Verlag: | Edition Taube |
Produktinformationen "BIEN COMMUN"
„Bien commun“ beschreibt im Französischen (mehr noch als das deutsche „Gemeinwohl“) das Gut innerhalb einer Gesellschaft und eines kulturellen Kreises im politischen, philosophischen und theologischen Sinn. Die Terminologie ist Ausgang für die gleichnamige Publikation von Julien Viala, die in Kollaboration mit John Besson und Edition Taube entstand. Julien Viala hat einen schier endlosen Fundus an fotografischen Beobachtungen gesammelt, wie Kunstwerke, kunsthistorische Artefakte oder ästhetische Eingriffe im öffentlichen und halböffentlichen Räumen „auftreten“. In Zusammenarbeit mit Jonas Beuchert von Edition Taube entstanden daraus einen halben Meter lange Papierblöcke mit einer scheinbar endlosen Anzahl von Seiten, in zufälliger Reihenfolge wie Bücher verleimt. John Beeson beleuchtet in seinem gleichnamigen Essay verschiedenen Aspekte und Konflikte, die mit dem Begriff „Bien commun“ und dessen Übersetzung in unterschiedliche Sprachen und Kontexte verbunden sind. Die Publikation besteht aus einer herausgeschnittenen Scheibe von ca. 220 Seiten aus einem dieser Buchblöcke, eingewickelt in ein zweiseitiges Poster mit dem Essay von John Beeson. „Bien commun“ beschreibt im Französischen (mehr noch als das deutsche „Gemeinwohl“) das Gut innerhalb einer Gesellschaft und eines kulturellen Kreises im politischen, philosophischen und theologischen Sinn. Die Terminologie ist Ausgang für die gleichnamige Publikation von Julien Viala, die in Kollaboration mit John Besson und Edition Taube entstand. Julien Viala hat einen schier endlosen Fundus an fotografischen Beobachtungen gesammelt, wie Kunstwerke, kunsthistorische Artefakte oder ästhetische Eingriffe im öffentlichen und halböffentlichen Räumen „auftreten“. In Zusammenarbeit mit Jonas Beuchert von Edition Taube entstanden daraus einen halben Meter lange Papierblöcke mit einer scheinbar endlosen Anzahl von Seiten, in zufälliger Reihenfolge wie Bücher verleimt. John Beeson beleuchtet in seinem gleichnamigen Essay verschiedenen Aspekte und Konflikte, die mit dem Begriff „Bien commun“ und dessen Übersetzung in unterschiedliche Sprachen und Kontexte verbunden sind. Die Publikation besteht aus einer herausgeschnittenen Scheibe von ca. 220 Seiten aus einem dieser Buchblöcke, eingewickelt in ein zweiseitiges Poster mit dem Essay von John Beeson.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen