Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b100f4fe5de14dacb758d8bb4678f0b1
Autor: Hecht, Dieter Werbeck, Nicola
Themengebiete: Deutschland Europäische Union Institutionenökonomie Wasserrahmenrichtlinie Wirtschaftswissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2006
EAN: 9783895185304
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 342
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Institutionenökonomische Betrachtungen ausgewählter Regeln der Wasserrahmenrichtlinie
Produktinformationen "Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten"
Die Wasserrahmenrichtlinie der EU hat Regeln für die Gewässerbewirtschaftung geändert. Zentrale Vorgaben fordern, einen guten Gewässerzustand zu erreichen und Flussgebietseinheiten koordiniert zu bewirtschaften. Darüber hinaus werden kostendeckende Wasserpreise befürwortet, und Qualitätsziele sollen über einen kombinierten Immissions-/Emissionsansatz verwirklicht werden. Die ökonomische Diskussion um die Richtlinie ist bisher weitgehend "institutionenlos", d.h. Fragen danach, innerhalb welcher institutioneller Arrangements künftig Ziele formuliert, Informationen gesammelt, Entscheidungen getroffen und Maßnahmen kontrolliert werden, finden kaum Beachtung. Gerade diese institutionelle Seite verdient aber große Aufmerksamkeit, weil eine Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten durch die Anliegerländer neuer Regeln bedarf. Flussgebietsbehörden sollen in Deutschland nicht eingeführt werden, so dass die gemeinsame Bewirtschaftung nur über Länderkooperationen erfolgen kann. Diese lösen mögliche Konflikte zwischen Ländern aber nicht, sondern geben ihnen nur einen speziellen institutionellen Rahmen. In der vorliegenden Studie wird mit Hilfe von Ansätzen der Neuen Institutionenökonomik gezeigt, welche Probleme und Konflikte für eine effiziente Gewässerbewirtschaftung grundsätzlich zu lösen sind, welche Vorteile eine koordinierte Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten bietet und welche speziellen Schwierigkeiten mit Länderkooperationen einhergehen. Problemursachen sind u.a. unterschiedliche Wirtschaftsstrukturen, verschiedene politische Präferenzen und Ober-Unterlieger-Beziehungen. Darüber hinaus werden vor dem Hintergrund einer effizienzorientierten Bewirtschaftung Chancen und Probleme des kombinierten Ansatzes zur Qualitätssicherung näher betrachtet, und die Möglichkeiten und Grenzen einer effizienten Gewässernutzung durch kostendeckende Wasserpreise werden aufgezeigt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen