Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung

44,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18504cf57c214147d895cd32be129316e4
Themengebiete: Entscheidungsheuristiken Entscheidungstheorie Entscheidung unter Unsicherheit Menschenbild Nichtwissen Organisationstheorie Spielregeln Unsicherheit Zukunft rationales Handeln
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2015
EAN: 9783731611288
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 444
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Priddat, Birger P.
Verlag: Metropolis
Untertitel: Ökonomische Untersuchungen
Produktinformationen "Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung"
Ökonomische Prozesse haben nicht mehr die Eindeutigkeit und Gewissheit, wie wir sie bisher gelehrt bekamen. Das ökonomische Wissen simuliert Zusammenhänge, die wir - gerade wenn sie in die Zukunft weisen - nicht wissen, aber dennoch entscheiden (Priddat: Wissen/Nichtwissen). In drei weiteren Abhandlungen werden Entscheidungsfiktionen in Ungewissheitslagen thematisiert (Geipel über merger & acquisitions-Prozesse, Locher über innerorganisatorische Wahrnehmungsstörungen in Banken der Finanzkrise, und Schumacher über die Alltagssemantiken der Finanzmarktakteure und deren daraus entspringendes Entscheidungsverhalten). Alle vier Abhandlungen zeigen - auf unterschiedliche Art - eine Verschränkung von Fiktion, Kommunikation und Entscheidung, die in der Ökonomik relativ neu ist. Weiterhin setzt sich Lingg sich mit den Schwarmerklärungen und einer darauf aufbauenden "Soziophysik" auseinander, Fochler mit der Zukunft der Arbeit, d.h. mit den organisatorischen Veränderungen der "nächsten Zukunft" und Kamm/Seele entwickeln eine neue Theorie der Institutionendynamik, in der sie D.C. North's Institutionenökonomie mit der Bourdieu'schen Habitustheorie koppeln. Alle Abhandlungen arbeiten mit neuen Unterscheidungen, verfolgen ungewöhnliche Fragen und gehen über die Begriffsraster der Ökonomik produktiv hinaus. Inhalt Kapitel 1 Julian David Oliver Geipel Fiktionen und Märkte – Entscheidung unter Unsicherheit am Beispiel von strategischen M&A-Prozessen Kapitel 2 Maximilian Locher Blinde Blindheit. Ein organisationstheoretischer Erklärungsansatz für die Entstehung der Finanzkrise 2007/2008 Kapitel 3 Jan-Lasse Schumacher Mindsets und Entscheidungsheuristiken von Fondsmanagern und Investmentbankern Kapitel 4 Andreas Lingg Die Grenzen der Ansteckung. Möglichkeiten der Soziophysik Kapitel 5 Miriam Fochler Zur Zukunft der Arbeit. Perspektiven auf Arbeit in Organisationen - ein Kommentar zu Dirk Baeckers Entwurf einer Theorie der nächsten Gesellschaft Kapitel 6 Patricia Kamm und Peter Seele Institution und Habitus: „Spielregeln“ bei North und Bourdieu in vergleichender Perspektive Birger P. Priddat Wissen/Nichtwissen. Die überschätzte Ökonomik
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen