Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bewegung und Balance bei Demenz

26,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A40021141
Autor: Beigel, Dorothea
Themengebiete: Altenpflege Alzheimer Krankheit Demenz Gesundheitsberufe Krankenpflege Medizinalfachberufe Pflege / Altenpflege Pflege / Krankenpflege
Veröffentlichungsdatum: 19.04.2021
EAN: 9783808008867
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Modernes Lernen Borgmann verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG
Untertitel: Gesundheitsförderung in Einzel- oder Gruppenarbeit - Prävention - Gesundheitliche Pflege der Fachkräfte - Intervention
Produktinformationen "Bewegung und Balance bei Demenz"
Praxisbuch zur Intervention und Prävention bei Demenz mit mehr als 300 Pflege- und Förderangeboten! "Bewegung und Balance bei Demenz" beinhaltet drei Förder-Programme mit sensomotorisch-kognitiven Aktivitäten. Ziel der Programme (K1, K2, K3) ist die Unterstützung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit mit Erhalt und/oder Wiedergewinnung von Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. Programm K1 Einzelprogramm, das mit bettlägerigen Patienten - mit oder ohne Demenzerkrankung - durchgeführt wird. Schwerpunkte des Tagestrainings - gesamte Zeitrahmen ca. 5 Minuten pro Tag: - Sanftes Gleichgewichtstraining - passiv oder aktiv durchführbar - Kurzminütiges Gehirntraining - nach Schwierigkeitsstufen wählbar - Einheit zur wohltuenden Körperwahrnehmung 18 Grundlagen-Angebote für bettlägerige Menschen - zusätzlich 30 Variationen/Alternativen zur Differenzierung der Übungen. Programm K2 Kleingruppen-Aktivitäten zur Unterstützung demenzbetroffener Menschen, die auf Wunsch gemeinsam mit Angehörigen, Betreuenden an den Stunden teilnehmen. Die sensomotorischen Übungen werden im Sitzen, im Stehen oder in Bewegung durchgeführt. Die Teilnahme am Rollator und im Rollstuhl ist unproblematisch möglich. Das Gleichgewichtstraining findet in Kombination mit kleinschrittigem Gehirntraining und Entspannungsübungen statt. 40 Angebote für die Demenz-Kleingruppe, zusätzlich 104 Variationen/Alternativen zur Differenzierung. Programm K3 Präventionsangebot, das Bürgerinnen und Bürgern höherer Altersklassen (auch jüngere Menschen sind willkommen) angeboten wird. Wöchentlich stattfindende Gruppenstunden beinhalten ein Koordinationstraining zur Gesundheitsförderung und Demenz Prävention. Auch hier ist die Teilnahme am Rollator und im Rollstuhl unproblematisch möglich. K3 entspricht mit Inhalten und Zielen dem aktuellen Leitfaden Prävention "Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes" und wurde als Präventionskonzept "Gesundheitsförderung durch Verbesserung der Koordination" von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert. 40 Angebote Gesundheitsförderung-Prävention, zusätzlich 170 Variationen/ Alternativen zur Differenzierung. Besonderheiten des Konzepts und seiner Programme (K1, K2, K3) Körperlich-seelische Pflege von Demenz-Betreuenden, Angehörigen Be- und Überlastung von Fachkräften, Helfern und Angehörigen in der Pflege und Betreuung von Hochbetagten und Demenzbetroffenen sind bekannt. Das Konzept bezieht ganz bewusst auch die Unterstützenden in die körperlich-seelisch-geistige Gesundheitspflege ein. Das Ansinnen einer Demenz-Prävention/Demenz-Intervention mit gleichzeitiger Gesundheitspflege und Fürsorge der Angehörigen, Ehrenamtlichen, Pflege- und Betreuungskräfte wird mit positiver Rückmeldung angenommen und umgesetzt. Hinweis: Die im Buch beschriebenen Gesundheits-Angebote wurden im Hinblick auf die Ausbreitung der weltweiten Corona-Pandemie erweitert. Variationen mit dem Schwerpunkt, körperliche Kontakte zu reduzieren oder diese in der Einzel- und/oder Gruppenförderung auszuschließen, ergänzen die Aktivitäten. Veränderte Körper- und Sozialkontakte werden bei den Variationen der Förderangebote berücksichtigt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen