Bettina Semmer
Seyfarth, Ludwig, Diederichsen, Diedrich, Grosser, Svenja, Trevor, Tom, Narholz, Christoph, Nabakowski, Gislind, Piontek, Anica, Hüfler, Almut, Möcke, Birgit, King, Phil, Arenal, Jose G, Heinlein, Ramona
Produktnummer:
18e33ba559335047fa92653ce1d5e9fb16
Autor: | Arenal, Jose G Diederichsen, Diedrich Grosser, Svenja Heinlein, Ramona Hüfler, Almut King, Phil Möcke, Birgit Nabakowski, Gislind Narholz, Christoph Piontek, Anica Seyfarth, Ludwig Trevor, Tom |
---|---|
Themengebiete: | Almut Hüfler Anica Piontek Christoph Narholz Diedrich Diederichsen Gislind Nabakowski Jose G Arenal Ludwig Seyfarth Phil King Svenja Grosser Tom Trevor |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2023 |
EAN: | 9783903439771 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 204 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Semmer, Bettina |
Verlag: | Verlag für moderne Kunst |
Produktinformationen "Bettina Semmer"
Bettina Semmer became known in the 1980s in the context of the “Neue Wilden.” Against the background of an art scene still dominated at that time almost exclusively by men, she created paintings and films and also developed interventions. Already back then, her oeuvre involved the investigation of (not only) female corporeality, an orientation which continues to characterize her oeuvre right up to the present. She thematizes eroticism and sexuality with a consistent orientation towards psychological and political aspects as well. And she repeatedly turns her attention to traumatic experiences and their physical effects. This first comprehensive monograph dedicated to Bettina Semmer directs a central focus towards her artistic and above all her painterly production. A detailed, current essay by Ludwig Seyfarth examines the “body images” in her oeuvre. Various other texts going as far back as the 1980s, some of them now reappearing and others being published for the first time (among others, by Diedrich Diederichsen, Svenja Grosser, Ramona Heinlein, Phil King and Gislind Nabakowski), document different facets in the reception of her complex oeuvre. More than 175 illustrations present works from five decades. Bettina Semmer wurde in den 1980er Jahren im Umfeld der „Neuen Wilden“ bekannt. Vor dem Hintergrund einer noch fast ausschließlich von Männern dominierten Kunstszene entstanden Gemälde, und Filme oder fanden Interventionen statt. Schon damals zeigte sich die ihr Werk bis heute prägende Auseinandersetzung mit – nicht nur – weiblicher Körperlichkeit. Dabei thematisiert sie Erotik und Sexualität stets in Hinblick auf das Psychologische und Politische. Auch befasst sie sich immer wieder mit traumatischen Erfahrungen und deren physischen Auswirkungen. Die erste umfassende Monografie zu Bettina Semmer legt den Schwerpunkt auf ihr bildnerisches und vor allem malerisches Schaffen. Ein ausführlicher aktueller Beitrag von Ludwig Seyfarth befasst sich mit den „Körperbildern“ in ihrem Werk. Verschiedene, bis in die 1980er Jahre zurückreichende, teilweise erstmals, teilweise wiederveröffentlichte Textbeiträge (u.a. von Diedrich Diederichsen, Svenja Grosser, Ramona Heinlein, Phil King und Gislind Nabakowski) dokumentieren unterschiedliche Facetten in der Rezeption ihres vielschichtigen Werkes. Über 175 Abbildungen zeigen Werke aus fünf Jahrzehnten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen