Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bettina Scholz: Ost / West und das südliche Orakel

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1827888fa9462844c8adcf211ca9551674
Themengebiete: Bettina Scholz Interstellare Malerei Kunst mit Aspekten Ost West Künstlerbücher
Veröffentlichungsdatum: 19.03.2025
EAN: 9783864424458
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 160
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Dax, Max Löbke, Matthia
Verlag: Snoeck
Untertitel: Kat. Kunstverein Heilbronn
Produktinformationen "Bettina Scholz: Ost / West und das südliche Orakel"
Fantasy?Bettina Scholz malt Bilder, die wie alche­mis­tische Farbschüttungen ­wirken, und so sehen viele Betrachter*innen darin gerne auch apokalyptische Welten, wie Max Dax schreibt, der die Künst­lerin im Sommer 2019 für »HYPER!« in die Deichtorhallen eingeladen hatte. Diese Assoziation verwundert nicht, denn ihre kräftig leuchtenden ­Bilder, die sie auf und hinter Glas malt, entstehen in einer Auseinandersetzung mit sakraler Kirchenkunst, gotischer Buchmalerei oder der Bild- und Musikwelt zeitgenös­sischer Fantasy- und Science-Fiction-Formate. Es gibt aber auch konkrete Bezüge zu Filmen wie etwa »Blade Runner« von Ridley Scott, den »Dune«-­Filmen nach dem »Wüsten­planet« des amerika­nischen Schriftstellers Frank Herbert, den Filmen »Solaris« oder »Stalker« des russischen Regisseurs Andrej Tarkowsky und deren Filmmusik von Edvard ­Artemiev oder auch zum Sound des Techno-Labels Underground Resistance. Bettina Scholz’ Malerei, die sie neben Acrylglas auch auf Holz oder Leinwand realisiert, sowie ihre Zeichnungen, Objekte und Installationen spiegeln nicht ­zuletzt die visuellen Einflüsse ihrer Kindheit in der ehemaligen DDR wider. Hier war die Liebe zu Märchenbüchern, zum Jugendstil des Golden Age of Illustration, zu den reich verzierten osteuropäischen Bilderbuchausgaben oder zu der ins Land geschmug­gelten, bunt gedruckten und mit Zeichnungen ­versehenen Ausgabe des Klassikers »Momo« von Michael Ende entstanden. Für Bettina Scholz haben Produkte der Fantasie enormem Einfluss auf das, was wir Realität nennen: »Das Fantastische, das Erfundene hat im künstlerischen Kontext für mich nichts mit Weltflucht oder Verharm­losung zu tun, sondern kann im Gegenteil das ­eigenständige Denken anregen und sogar rebel­lisches Potenzial entwickeln.« Mit dem Stillstand der 2020er Jahre hatte sie zudem eine Reihe mit Skizzenbüchern begonnen, die nun schon ca. 500 Zeichnungen und Collagen enthalten; sie werden hier im Band erstmals ausschnittweise vorgestellt. Die Monografie zeigt Bilder und Ausstellungsansichten der letzten zehn Jahre und wird begleitet von experimentellen, autobiografischen Essays, die Einblicke in die Entstehung der Bilder und in die Vorstellungswelt der Künstlerin geben.Ausstellung:Galerien Münsterland / Emsdettener Kunstverein, 29/9 – 27/10/2024Kunstverein Heilbronn, 1/2 – 4/5/2025 SciFi?Bettina Scholz paints pictures that are remi­niscent of alchemical pours and drips of paint. Many viewers tend to see apocalyptic worlds in them, according to Max Dax, who invited the artist to the Deichtorhallen for »HYPER!« in the summer of 2019. This notion is hardly surprising, given that her vibrantly luminous pictures, painted on and behind glass, are the result of an explo­ration of sacred church art, Gothic book illumination, and the visual and musical world of contem­- ­porary fantasy and science fiction formats. Though there are also quite specific references to films such as Ridley Scott’s »Blade Runner«, the »Dune« films based on the epic novels by American writer Frank Herbert, Andrei Tarkovsky’s films »Solaris« and »Stalker« with their film music by Edvard ­Artemiev, as well as to the sound of the techno label Underground Resistance. Bettina Scholz works on acrylic glass, as well as on wood or ­canvas, and her drawings, objects, and installa­tions reflect not least the visual influences of her childhood in the former GDR. Her love of fairy tale books emerged there, of the Jugendstil style of the golden age of illustration, and her appreciation of the richly decorated Eastern European picture book editions or the colorfully printed edition of Michael Ende’s classic »Momo«, complete with drawings, that was smuggled into the country. For Bettina Scholz, products of the imagination have an enormous influence on what we call reality: »I don’t see the fantastic, the invented in an artistic context as having anything to do with escapism or trivialization; on the contrary, it can inspire independent thinking and even develop rebellious ­potential.« During the period of stagnation during the 2020s, she furthermore began working on a series of sketchbooks containing around 500 drawings and collages; excerpts from these are presented here for the first time. The monograph presents pictures and exhibition views from the last ten years and is accompanied by experimental, autobiographical essays that offer insights into the way the pictures were created as well as into the artist’s world of ideas.Exhibition:Galerien Münsterland / Emsdettener Kunstverein, 29/9 – 27/10/2024Kunstverein Heilbronn, 1/2 – 4/5/2025 Fantasy ?Bettina Scholz peint des tableaux où la couleur semble se déverser dans des épanchements d’alchimistes, ce qui explique que bon nombre d’observateurs y voient volontiers des univers apocalyptiques, écrit Max Dax qui a invité l’artiste pendant l’été 2019 pour « HYPER ! » aux Deichtorhallen. L’association ne surprend pas car ses tableaux aux couleurs intenses et éclatantes, peints sur et sous verre, naissent d’une confrontation avec l’art sacré, l’illustration de livres gothique ou l’univers imagé et musical des formats de science-fiction et fantasy contemporains. On y trouve aussi des références directes à des films, notamment « Blade Runner » de Ridley Scott, les « Dune » d’après l’œuvre éponyme de l’écrivain américain Frank Herbert, « Solaris » ou « Stalker » du réalisateur russe Andrej Tarkovski et leur musique par Edvard Artemiev, ou au son du groupe techno Underground Resistance. La peinture de Bettina Scholz, qu’elle applique, en plus du verre acrylique, sur du bois ou de la toile, et ses dessins, objets et installations reflètent aussi les influences visuelles de son enfance dans l’ex-RDA. C’est là qu’est né son amour des livres de contes, de l’art nouveau à l’âge d’or de l’illustration, des livres d’images richement ornés d’Europe de l’Est ou de l’édition de contrebande imprimée en couleurs et illustrée du classique de la littérature enfantine « Momo » de Michael Ende. Pour Bettina Scholz, les produits de l’imagination exercent une influence considérable sur ce que nous appelons réalité : « le fantastique, l’inventé dans un contexte historique n’a à mes yeux rien à voir avec une fuite ou évasion, ni avec une banalisation, mais peut, au contraire, stimuler la pensée autonome, et même développer un potentiel rebelle. » Pendant la pause forcée des années 2020, elle a aussi commencé une série de carnets qui contiennent aujourd’hui près de 500 dessins et collages et dont des extraits sont ici présentés pour la première fois. Notre monographie regroupe des tableaux et vues d’expositions des dix dernières années, accompagnés d’essais autobiographiques expérimentaux qui donnent un aperçu de la naissance des tableaux et de l’univers imaginaire de l’artiste.Expositions :Galerien Münsterland / Emsdettener Kunstverein, 29/9 – 27/10/2024Kunstverein Heilbronn, 1/2 – 4/5/2025
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen