Betrachtungen über den Ökumenismus
Popovic, Justin
Produktnummer:
1870b6e281c9a848f6b9bcbe1793176fd8
Autor: | Popovic, Justin |
---|---|
Themengebiete: | Bischof Nikolai Velimirovic Gott-Mensch Gottmensch Mönchtum Serbien Ökumene Ökumenismus |
Veröffentlichungsdatum: | 13.07.2023 |
EAN: | 9783963211607 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 210 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Edition Hagia Sophia |
Produktinformationen "Betrachtungen über den Ökumenismus"
Dieser Band versammelt Arbeiten zum Thema Ökumenismus, verfasst vom 2014 als Heiligen der Orthodoxen Kirchen anerkannten Kirchenlehrer, dem Archimandriten Justin (Popovic), der als der Hl. Justin der Neue von Celije verehrt wird. Enthalten sind deutsche Erstübersetzungen seines bekannten Werks „Die Orthodoxe Kirche und der Ökumenismus“ sowie seine „Aufzeichnungen zur Ökumene“, bei denen es sich um gedankliche Skizzen zu einem Buch handelt, zu dessen Abfassung der Hl. Justin nicht mehr kam. Seine Überlegungen betreffen nicht nur den Ökumenismus, sondern auch die gegenwärtige westliche Zivilisation, den Katholizismus, den Protestantismus und den Humanismus. Im Mittelpunkt seines Denkens stehen der Gottmensch Christus und Seine Kirche. Ergänzend zu den beiden Haupttexten beinhaltet der Band einen Aufruf an die Serbische Orthodoxe Kirche nicht an dem geplanten Pan-Orthodoxen Konzil teilzunehmen und einen Brief an Metropolit Amfilohije Radovic von Montenegro, zum selben Thema. Der Anhang des Bandes besteht aus einer deutschen Übersetzung der „Notizen über den Ökumenismus“ (serb. Ausg. 1972, engl. Übersetzung 2010: Notes on Ecumenism). Diese Gedankensammlung wird eingerahmt durch eine Einleitung sowie erläuternde Anmerkungen von Bischof Atanasije (Jevtic). Einen ergänzenden Abschluss bildet die Arbeit von Alexander Mrakic über die fundamentale Kritik des Heiligen an der humanistischen Anthropologie. Alle Schriften entfalten die Kritik des Heiligen an der modernen ökumenischen Bewegung, die er als einen Versuch interpretiert, die Einheit der Kirche als Leib Christi auf ein bloß menschliches und politisches Projekt zu reduzieren. Im Gegensatz hierzu entwickeln die Anmerkungen ein Verständnis von Ökumene als theologisch inspiriert. Es geht nicht um die bloße Vereinigung von Menschen durch einen gemeinsamen Glauben. Die höchste Form der Vereinigung mit Gott wird vom Hl. Justin als „Trinitifizierung durch Christifizierung“ bezeichnet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen