Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bestechlichkeit und Bestechung im sportlichen Wettbewerb als eigenständiges Strafdelikt - de lege lata, de lege ferenda

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1852a3c415799945f6b79341a8fe115c50
Autor: Heilemann, Tina
Themengebiete: Dike Verlag Jan Sramek Verlag Korruption Sportbetrug Sportrecht Wettbetrug
Veröffentlichungsdatum: 26.02.2014
EAN: 9783415051768
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 312
Produktart: Buch
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Produktinformationen "Bestechlichkeit und Bestechung im sportlichen Wettbewerb als eigenständiges Strafdelikt - de lege lata, de lege ferenda"
Sportkorruption und Strafbarkeit Aus der Vielzahl von Schattierungen und Größenordnungen des Phänomens Korruption greift die Autorin den kleinen Teil der Sportkorruption heraus. Sie untersucht, ob die Handlungen, die als Korruption im Sport wahrgenommen werden, auch im Strafgesetzbuch abgebildet sind. Sie zeigt auf, welche Strafbarkeitslücken es gibt, und prüft ob in diesen Fällen die Kodifizierung eines sportspezifischen Straftatbestands den Sport aus seiner Glaubwürdigkeitskrise führen kann. Im Ergebnis spricht sie sich für einen neuen Straftatbestand aus und entwirft dazu einen eigenen Gesetzesvorschlag im Rahmen der Wettbewerbsstraftaten. Glaubwürdigkeit des Sports durch Korruption in der Krise Hauptursachen für Korruption im Sport sind die zunehmende Professionalisierung und Kommerzialisierung des Sports. Das Milliardengeschäft Sport bietet vor allem im Profibereich einen immensen finanziellen Anreiz zur Verfälschung sportlicher Ergebnisse und erweist sich als besonders manipulationsanfällig. Der Sport gerät dadurch in eine Glaubwürdigkeitskrise. Die immer effektivere Aufdeckung rückt die Korruptionsfälle ins Licht der Öffentlichkeit. Sportbetrug strafbar? Seit dem im Fall »Hoyzer« ergangenen Urteil des BGH glaubt die Öffentlichkeit, dass der Sportbetrug strafbar sei und unterliegt dabei einem Irrtum: Strafbar nach § 263 StGB ist der Wettbetrug, nicht aber der Sportbetrug. Der Betrugstatbestand schützt lediglich das Vermögen des Wettveranstalters, nicht aber die Belange des Sports. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen