Besitzverzicht und Almosen bei Lukas
Mineshige, Kiyoshi
Produktnummer:
187b10d2c9b7134d86a8e3825cda1f60a7
Autor: | Mineshige, Kiyoshi |
---|---|
Themengebiete: | Almosen Besitzverzicht Bibelgriechisch, Koine Lukas Theologie |
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2003 |
EAN: | 9783161480782 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 312 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Wesen und Forderung des lukanischen Vermögensethos |
Produktinformationen "Besitzverzicht und Almosen bei Lukas"
Die Einstellung des Lukas zum Thema 'Besitz' ist nicht einheitlich. Einerseits betont er den vollständigen Besitzverzicht der ersten Jünger in der Nachfolge Jesu. Andererseits unterstreicht er aber die Aufforderung Jesu zum verantwortlichen Umgang mit dem Besitz, nämlich die Aufforderung zum Almosengeben. Wie ist diese Spannung zwischen 'Besitzverzicht' und 'Almosengeben' zu verstehen? Viele Forscher haben versucht, diesen Widerspruch zu erklären, indem sie die beiden Aufforderungen harmonisieren. Eine genaue Untersuchung der lukanischen Texte läßt jedoch Zweifel aufkommen, ob es überhaupt möglich ist, die zwei verschiedenen Aussagereihen, d.h. "Besitzverzicht" und "Almosengeben" auf der Ebene des lukanischen Textes inhaltlich direkt aufeinander zu beziehen. Kiyoshi Mineshige entwickelt vor allem mit der Methode der redaktionsgeschichtlichen Analyse die These, daß Besitzverzicht und Almosengeben bei Lukas eine voneinander verschiedene Bedeutung und Funktion haben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen