Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft

159,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18154804e3934e4858896f2b394a6d597e
Themengebiete: 19. Jahrhundert 19th century Anti-Semitism Antisemitismus Theoriebildung theory formation
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2014
EAN: 9783110339055
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 486
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Hahn, Hans-Joachim Kistenmacher, Olaf
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Untertitel: Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944
Produktinformationen "Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft"
Schon etwa 150 Jahre vor der „Dialektik der Aufklärung“ begannen Wissenschaftler, darunter zahlreiche Jüdinnen und Juden, die moderne Judenfeindschaft begrifflich zu erfassen und zu erklären. Der vorliegende Band rekonstruiert erstmals viele dieser aus verschiedenen politischen Richtungen, gesellschaftlichen Bereichen und akademischen Disziplinen stammenden Erklärungsansätze. Sichtbar wird eine vielgestaltige Forschung, die bislang als Vorgeschichte heutiger Antisemitismustheorien kaum Berücksichtigung fand. Erkenntnisleitend für die Analysen ist die Frage, inwiefern es diesen Beschreibungsversuchen gelang, die herrschenden antisemitischen Vorurteile und Denkweisen zu überwinden und dabei Grundlagen für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu formulieren. Zu den Autorinnen und Autoren der hier diskutierten Texte gehören u.a. Saul Ascher, Fritz Bernstein, Nathan Birnbaum, Isaac Breuer, Constantin Brunner, Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Norbert Elias, Eduard Fuchs, Emma Goldman, Julius Goldstein, David Kaufmann, Bernard Lazare, Moritz Lazarus, Leo Trotzki, Mark Vishniak und Arnold Zweig. 150 years before Sartre and the “Dialectics of the Enlightenment,” academically sophisticated journals had already begun their attempts to record and explain modern anti-Semitism. For the first time, this volume reconstructs many of these explanatory approaches and uncovers important previously forgotten texts. They reveal a diverse literature that constitutes a pre-history of contemporary research on anti-Semitism.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen