Berührungen: Zum Verhältnis von Philosophie und Kunst
Böhler, Arno, Granzer, Susanne Valerie, Loughnane, Adam, Parkes, Graham, Stenger, Georg, Hubatschke, Christoph, Noeth, Sandra, Bäumer, Bettina, Sriram, R., Sriram, Anjali, Graneß, Anke, Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich
Produktnummer:
189ae7b8bf8f0d41fb8f7d721e395ff69b
Autor: | Bäumer, Bettina Böhler, Arno Graneß, Anke Granzer, Susanne Valerie Hubatschke, Christoph Loughnane, Adam Noeth, Sandra Parkes, Graham Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich Sriram, Anjali Sriram, R. Stenger, Georg |
---|---|
Themengebiete: | Interkulturalität Kimmerle, Heinz Kunst WiGiP wigip Ästhetik |
Veröffentlichungsdatum: | 15.08.2016 |
EAN: | 9783901989346 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 168 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Wiener Gesellschaft f. interkulturelle Philosophie |
Untertitel: | polylog 35 |
Produktinformationen "Berührungen: Zum Verhältnis von Philosophie und Kunst"
Interkulturelles Philosophieren setzt sich nicht nur mit den Inhalten philosophischer Ansätze auseinander, sondern auch mit den Formen des Philosophierens. Die als eurozentrisch kritisierte Dominanz des geschriebenen Wortes ist im Kontext von Fragen des »Beginns« und der Definition von Philosophie vielfach thematisiert worden. Dies wurde insbesondere in Debatten zu Oralität, Schriftlichkeit und Philosophie im afrikanischen Kontext deutlich. Damit ist aber nur ein Feld der Debatte erwähnt; eines der zentralen Anliegen interkulturellen Philosophierens und damit auch unserer Zeitschrift ist eineNeuorientierung in der Praxis des Philosophierens. Diese umfasst Fragen der Methoden und der Gestalten des Philosophierens in einer globalen Perspektive. Inwiefern sind Kunst, Tanz, Stimme oder Bild Ausdruckformen philosophischer Reflexion? Wurden oder werden diese aus dem Verständnis von Philosophie ausgegrenzt? Freilich ist diese Fragestellung weder neu in der Geschichte der Philosophie noch spezifisch fu¨r interkulturelle oder nicht-westliche Perspektiven – die Fragen der Formen und der Grenzen des Philosophierens hat in der europäischen Philosophie auch immer eine Rolle gespielt, so beispielsweise in der Romantik. Themen wie Methoden und Formen des Philosophierens sind in verschiedenen Nummern von »Polylog – Zeitschrift fu¨r Interkulturelles Philosophieren« diskutiert und reflektiert worden, so in der der Nr. 27 »Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens« oder in der Nr. 22 zum Thema »Sinneskulturen«. Wir freuen uns daher, dass wir diese Debatte mit dem Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Philosophie und Kunst oder kunst-basiertem Philosophieren fortsetzen und vertiefen können. Georg Stenger hat diese Nummer gemeinsam mit den Gastherausgeber(inn)en Susanne Valerie Granzer und Arno Böhler zusammengestellt. Die Herausgebenden haben dabei auch vielfältige Formen der Thematisierung der Beru¨hrungen im Verhältnis von Philosophie und Kunst gefunden wie beispielsweise E-Mail-Gespräche und Interviews. Im Forum findet sich ein im Vergleich zum Schwerpunktteil eher traditionell ausgerichteter Beitrag, nämlich programmatische Thesen zum interkulturellen Selbstverständnis der Philosophie von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Der Autor knu¨pft an ein Verständnis von Philosophie als emanzipatorischem Akt der Reflexion von politischen oder religiösen Abhängigkeiten an und verbindet dies mit einer Klärung des Status kulturell unterschiedlicher philosophischer Denkansätze. Als Perspektive formuliert er ein universales philosophisches Anliegen der Verständigung »fu¨r das Projekt sittlichen Menschseins«, das eben nur interkulturell begru¨ndet werden kann. Im Medienteil sind wieder viele sehr unterschiedliche Buchtipps und Rezensionen zu lesen. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass nun im Internet der zweite Teil der polylog Nr. 34 zu finden ist, es handelt sich um die Fortsetzung der Veröffentlichung der Tagung von polylog. Forum im IWK Wien zum Thema transitional justice unter dem Titel Versöhnung und/oder Gerechtigkeit. Die Artikel sind von unserer Website www.polylog.net herunterzuladen. Im Internet sind auch alle Rezensionen und Buchtipps sowie ein Artikel der aktuellen Ausgabe verfu¨gbar. Vielen Dank an Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer und Georg Stenger fu¨r die Zusammenstellung des philosophisch und ku¨nstlerisch wunderschönen Thementeils! Wir wu¨nschen viel Spaß und neue Erkenntnisse bei der Lektu¨re dieser Ausgabe. Fu¨r die Redaktion, Nausikaa Schirilla

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen