Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Berücksichtigung von prozessbedingten Klebschichtbeanspruchungen in der Struktursimulation

48,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a33ceb189b794000a5513f3b0cd2aaef
Autor: Günther, Niklas
Themengebiete: Crash Klebstoff Kohäsivzonen
Veröffentlichungsdatum: 25.01.2023
EAN: 9783844088830
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Berücksichtigung von prozessbedingten Klebschichtbeanspruchungen in der Struktursimulation"
Bereits während der Herstellung von hybriden und geklebten Fahrzeugstrukturen kann es prozessbedingt zu Klebstoffschädigungen oder Versagen kommen. Mithilfe numerischer Methoden können derartige Herausforderungen erkannt und bewertet werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Berechnung der im Klebstoff während der Karosserieproduktion ablaufenden Prozesse und deren Auswirkungen auf die spätere Tragfähigkeit im Betrieb. Auf Basis eines umfangreichen Versuchsprogramms wird das Materialverhalten eines Klebstoffs und der eingesetzten Substratmaterialien bei unterschiedlichen Temperaturen, Beanspruchungsarten und Belastungsgeschwindigkeiten untersucht. Zur numerischen Beschreibung in der Prozess- und Struktursimulation werden für die Gleichungslöser Abaqus und PAM-CRASH Materialmodelle aufgebaut, verifiziert und validiert. Anschließend wird untersucht, wie sich eine Klebstoffschädigung auf das Materialverhalten auswirkt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird eine Methodik entwickelt, mit der die geänderten mechanischen Eigenschaften aus einer Prozess- in eine Struktursimulation übertragen werden können. Abschließend wird die entwickelte Methodik anhand eines Demonstrators validiert und an einem Fahrzeugmodell angewendet. Die Ergebnisse der Demonstratorversuche bestätigen einerseits die Validität der eingesetzten Materialmodelle und der Methodik und zeigen andererseits, dass sich durch das entwickelte Vorgehen eine Verbesserung der Prognosegüte erzielen lässt. Durch Berechnungen an einem Gesamtfahrzeugmodell wird darüber hinaus deutlich, dass die entwickelte Methodik auch für große Berechnungsmodelle praktikabel ist und in eine moderne numerische Prozesskette integriert werden kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen