Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bernd A. Laska - Hermann Schmitz

49,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fe8a97a3961a4394b6112adcf330f486
Themengebiete: Bernd A. Laska Briefwechsel Hermann Schmitz
Veröffentlichungsdatum: 09.02.2024
EAN: 9783826085062
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 530
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Fernandes, Christian
Verlag: Königshausen u. Neumann
Untertitel: Der Briefwechsel (1993–2016). Aus dem Vorlass von Bernd A. Laska
Produktinformationen "Bernd A. Laska - Hermann Schmitz"
War das Projekt der Aufklärung erfolgreich? Ist das Ideal des mündigen Bürgers realisiert? Oder hat die westliche Philosophie, angesichts der Katastrophen des 20. Jahrhunderts und der weltanschaulichen Ratlosigkeit heute, letztlich ›erkenntnisverhindernd‹ gewirkt? Was wären demgegenüber die (anthropologischen, pädagogischen, kulturellen etc.) Voraussetzungen eines wirklich selbstbestimmten Lebens? Diese »tiefsten, grundsätzlichsten und dennoch anderswo kaum berührten Probleme der ›Philosophie‹« (Laska am 6. April 2001) werden im Briefwechsel zwischen dem Nürnberger Privatgelehrten Bernd A. Laska (*1943) und dem Kieler Philosophieprofessor Hermann Schmitz (1928–2021) diskutiert. Auch über interessante Thesen zur Philosophiegeschichte wird gestritten: Haben Marx und Nietzsche ihre einflussreichen Denkgebäude in Reaktion auf einen geistigen Schock errichtet, der ihnen aus der Lektüre von Max Stirners Buch ,Der Einzige und sein Eigentum’ entstand? Liegt Rousseaus berühmter ›Erleuchtung‹ auf dem Wege nach Vincennes ein ähnlicher Vorgang zugrunde – mit La Mettries Skandalschrift ,Discours sur le bonheur’ als Auslöser? Ist Epikurs berühmte Maxime ›lathe biosas‹ darauf zurückzuführen, dass er sich von seinen Mitmenschen bedroht fühlte? Dies sind nur einige der spannenden Fragen, die in insgesamt 339 Briefen von 1993 bis 2016 eingehend erörtert werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen