Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus
Produktnummer:
189746b6a58ae4465e8772b1b2a7393722
Themengebiete: | Berlin Jüdisch Kassenärzte Medizin Nationalsozialismus |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2009 |
EAN: | 9783941450080 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 973 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Schwoch, Rebecca |
Verlag: | Hentrich und Hentrich Verlag Berlin |
Untertitel: | Ein Gedenkbuch |
Produktinformationen "Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus"
Zwischen 1933 und 1938 entzog die Standesvertretung der Kassenärzte in Berlin über 2000 Mitgliedern die Zulassung, weil diese "nichtarischer" Abstammung waren oder als politisch unerwünscht betrachtet wurden. Am 30. September 1938 wurde jüdischen Ärzten zudem die Approbation entzogen, womit sie nicht mal mehr als Ärzte galten. Mit einer jeder Zeit widerrufbaren Sondergenehmigung waren einige wenige von ihnen als "Krankenbehandler" tätig. Als solche versorgten sie die schrumpfende Zahl von immer ärmeren jüdischen Patienten. Was wurde aus diesen Kassenärzten? Ihrer wirtschaftlichen Existenz beraubt, in zunehmender Weise entrechtet und verfolgt, sahen sich viele der betroffenen Kassenärzte gezwungen, mit ihren Familien das Land zu verlassen. Diejenigen, die nicht emigrieren wollten oder konnten, wurden in der Mehrzahl ab Oktober 1941 deportiert und zumeist getötet. Das vorliegende Gedenkbuch dokumentiert auf Grund vieler, sehr heterogener Quellen in Biographien die Schicksale von 2018 verfolgten Berliner Kassenärztinnen und Kassenärzten und entreißt sie damit dem Vergessen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen