Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Berliner Hefte zur ägyptischen Literatur 1 - 12

165,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18db22d43e231141529367b2dbdf4cc746
Autor: Kosack, Wolfgang
Themengebiete: Aegyptische Literatur Berliner Hefte Christentum Geschichte Hieroglyphen
Veröffentlichungsdatum: 17.02.2015
EAN: 9783906206110
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 810
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Christoph Brunner
Untertitel: Teil I. 1 - 6 / Teil II. 7 - 12 (2 Bände) Paralleltexte in Hieroglyphen mit Einführungen und Uebersetzung. Deutsch - Hieroglyphen
Produktinformationen "Berliner Hefte zur ägyptischen Literatur 1 - 12"
Zu Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hatte, bildeten die Direktoren des Ägyptischen Museums zu Berlin die Weltspitze der Ägyptologie, um die uns das gesamte Ausland beneidete. Ich erwähne nur: Lepsius, Erman, Schäfer, Anthes, Wenig, Kaiser. Heutzutage hilft kein Wünschen mehr, ich erwähne nur kurz: Settgast, Wildung und Frau Prof. Seyfried. Um die beneidet uns keiner! Und so verknüpft sich meine Arbeit an den „Berliner Heften“ als Ägyptologe mit den Niederungen in der Verwaltung des Ägyptischen Museums. Ursprünglich als Auftragsarbeit anläßlich der Einweihung des Neuen Museums im Jahr 2005 geplant, fielen sie der Umorganisation der Direktion zum Opfer. Es waren „nur“ 12 Hefte, die die literarischen Überlieferungen des Berliner Ägyptischen Museums aufarbeiteten, mit Varianten aus anderen Textzeugnissen versehen, in einer klaren, deutschen Übersetzung übertragen. Sie wurden jeweils mit gleichlautenden Kapiteln eingeleitet, die Zeit, Ort, Personen, geschichtliche Hintergründe u.dergl. skizzierten. Nun besaß das Ägyptische Museum zu Berlin ja nicht alle klassischen Texte des Mittleren Reiches, so daß obendrein einige Literaturwerke behandelt wurden, die in anderen Museen und Sammlungen aufbewahrt sind. Die wichtige biografische Inschrift der Mastaba des Metjen – übrigens der allerältesten ihrer Art – und einige literarisch geformte Inschriften und Denkmalstexte kamen hinzu. Jetzt liegen die 12 Hefte ungekürzt vor, wie sie 2005 geplant waren, damals freilich als Einzelhefte, nicht in einem gigantischen Konvolut wie diesem. Ich hoffe, sie finden mehr Interesse als das bei der Direktorin Frau Prof. Dr. Seyfried zu spüren war. Alle diese Editionen sind übrigens Originalarbeiten, über Jahrzehnte gewachsen, und sind wohl nur noch an wenigen Stellen zu ergänzen und zu korrigieren. Ich wünsche meinen zukünftigen Benutzern, Lesern und Studenten, daß sie die Sammlungen des Ägyptischen Museums zu Berlin anhand dieser 12 Hefte schätzen und lieben lernen. Berlin, den 11. November 2014 Dr. Wolfgang Kosack
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen