Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Berliner Aufklärung. Band 6

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c460e7c9b361495387d18a9b1ed64020
Themengebiete: Ascher Euler Literaturgeschichte Schadow Theaterreden
Veröffentlichungsdatum: 05.09.2017
EAN: 9783865255969
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Buch
Herausgeber: Goldenbaum, Ursula Košenina, Alexander
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Kulturwissenschaftliche Studien
Produktinformationen "Berliner Aufklärung. Band 6"
Die Berliner Aufklärung ist ein kulturgeschichtliches Forum für Beiträge unterschiedlichster Fachdisziplinen, die sich auf Berlin und Brandenburg im 18. Jahrhundert beziehen. Dass Berlin ein schulbildendes geistiges und kulturelles Zentrum innerhalb der deutschen und sogar der europäischen Aufklärung war, steht außer Frage. Was hier aber am Beginn der Moderne in so differenten Bereichen wie Literatur, Musik, bildender Kunst, Architektur und Gartenbau, Theater, Pädagogik, Philosophie, Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Mathematik und Naturwissenschaften tatsächlich erdacht, erforscht, erfunden und erschaffen wurde, welche konkreten Innovationen von dieser Metropole mit ihren zwei Akademien, zahlreichen Verlagen, Theatern und anderen Institutionen des öffentlichen und intellektuellen Lebens ausgingen, verbirgt sich bislang – wenn überhaupt – in den spezialisierten akademischen Publikationsorganen einzelner Fächer. Die Berliner Aufklärung soll zum einen der Forschung durch ihr interdisziplinäres Profil neue Perspektiven und Impulse vermitteln, zum anderen einem vielseitig interessierten größeren Publikum wichtige Facetten aus der vielleicht glanzvollsten Epoche der deutschen Hauptstadt verständlich machen und anregend präsentieren. Inhalt: Ute Pott: Das Bildnis der Dichterin Anna Louisa Karsch von der Hand des Malers Karl Christian Kehrer – Ursula Goldenbaum: Der Nordische Aufseher in Kopenhagen und die Berliner Literaturbriefe: Lutherische Religiosität contra multikonfessionelle Toleranz – Paola Rumore: Monaden und Materialismus. Euler und Ploucquet über die denkende Materie – Waltraud Naumann-Beyer: »Ein Thier, was Verse macht«. Die Dichterin Anna Luise Karsch und ihre Berliner Kritiker – Grazyna Jurewicz: Saul Aschers jüdische Revolution. Ein Vatermord um des Familienzusammenhaltes willen – Hans-Joachim Jakob: »Dann ist Berlin für uns die ganze weite Welt«. Theaterreden mit dem Aufführungsort Berlin in den Theaterjournalen des 18. Jahrhunderts – Constanze Baum: Johann Gottfried Schadows Denkmal für Friedrich II.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen