Berlin (West) – eine unwirtliche Stadt?
Jüttemann, Andreas
Produktnummer:
18ae541a825a294ec7ae3a7188062a0488
Autor: | Jüttemann, Andreas |
---|---|
Themengebiete: | 1950/60er-Jahre Abriss Altbauten Architektur: Wohngebäude und Wohnungen Auseinandersetzen Bauentwicklungspolitik Berlin Geschichte Gesellschaft und Sozialwissenschaften Kritik Landschaftsgestaltung, Raumplanung Objekte in der Kunst (Stadtbild, Maschinen usw.) Planungsideale Siedlungen Sozialwissenschaften, Soziologie Stadtautobahn Stadtentwicklungspolitik Studie öffentliche Meinung |
Veröffentlichungsdatum: | 24.12.2020 |
EAN: | 9783947215683 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Verlag für Berlin-Brandenburg |
Untertitel: | Stadtautobahnen und Großsiedlungen in der Kritik (1954–1982) |
Produktinformationen "Berlin (West) – eine unwirtliche Stadt?"
Fällt der Blick auf die Stadt- und Verkehrsplanung der 1950er- und 1960er-Jahre, so wird offenkundig, dass viele städtebauliche Leitlinien, die damals als modern und fortschrittlich galten, heute als überholt und bewohnerfeindlich angesehen werden. Die Stadt- und Verkehrsplaner sahen sich dem mit dem „Wirtschaftswunder“ einsetzenden und ständig ansteigenden Motorisierungstrend verpflichtet. Vorherrschend war mehrheitlich die Vision von der perfekt durchgeplanten, autogerechten Stadt und eine Wohnungsbaupolitik, die den Abriss innerstädtischer Altbauten und die Schaffung von Großsiedlungen des sozialen Wohnungsbaus am Stadtrand forcierte – bis Proteste von Bürgerinitiativen und Kritik von Kultur- und Sozialwissenschaftlern dazu führten, dass Politik und Verwaltung in den 1970er- und 1980er-Jahren von ihren städtebaulichen Rahmenvorgaben Abstand nahmen. Andreas Jüttemann geht der Frage nach, welche Veränderungen die stadt- und verkehrsplanerischen Leitbilder in Westberlin erfuhren, welchen Einfluss Kulturkritiker und Bürgerinitiativen auf die Bewusstseinsänderung und die öffentliche Meinungsbildung ausübten und was im Laufe der 1970er-Jahre zur Abkehr von den zweifelhaft gewordenen Planungsidealen führte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen