Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Berlin 1936

12,40 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188dcba30e708f422399877af7e063ff98
Autor: Boch, Volker
Themengebiete: Antisemitismus Berlin IOC Judenverfolgung Olympische Spiele Sport
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2002
EAN: 9783896498199
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 120
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Wiehn, Erhard R
Verlag: Hartung-Gorre
Untertitel: Die Olympischen Spiele unter Berücksichtigung des jüdischen Sports
Produktinformationen "Berlin 1936"
Die Olympischen Spiele 1936 sind ein Kuriosum der NS-Zeit. Drei Jahre nach Hitlers Machtübernahme, nachdem Deutschland gleichgeschaltet und der Locarno-Vertrag gebrochen war, fanden in Berlin Olympische Spiele statt, ein Symbol des Friedens. Im Verlauf der Spiele entsandte die NS-Regierung Truppen zur Unterstützung Francos nach Spanien und offenbarte damit erste Kriegsabsichten, während sie sich in Berlin zur friedvollen Charta des IOC bekannte. Die vorliegende Arbeit zeigt die Mühen und Zugeständnisse auf, die nötig waren, um die Spiele nach Berlin zu holen. Sie läßt ersichtlich werden, welche Bedeutung der Situation der deutschen Juden und dem jüdischen Sport hinsichtlich erfolgreicher Spiele zukam. Die Schrift gliedert sich in sechs thematische Schwerpunkte: Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme des Sports in Deutschland vor 1933, bevor die Annäherung der NS-Führung an den Sport, die olympische Idee und die führenden Funktionäre des nationalen und internationalen Sports dargestellt werden. Anschließend wird der Weg zu den Olympischen Spielen beleuchtet: Hier steht die Behandlung deutscher Juden in der Gesellschaft und im Sport im Vordergrund. Das zentrale Thema der Arbeit ist die Verdrängung der Juden aus dem deutschen Sport bis hin zum endgültigen Ausschluß von den Olympischen Spielen. Weiter werden die Verwirklichung der Spiele 1936 in Berlin sowie die Erinnerung an diese Olympischen Spiele behandelt. Insbesondere die Erinnerung daran soll einen Eindruck vermitteln, welche Bedeutung den Spielen von 1936 noch immer beigemessen wird und inwiefern kritische Distanz zu den Geschehnissen vorliegt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen