Beratung in Krise und Insolvenz
Merten, Michael, Orlowski, Alexander
Produktnummer:
18348f691cafe442fd9eaea9081575639a
Autor: | Merten, Michael Orlowski, Alexander |
---|---|
Themengebiete: | Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen Insolvenz Insolvenzrecht Krise SanInsFoG Sanierung Sanierungs- und Insolvenzrecht StaRUG Unternehmensinsolvenz insolvenzabwendende Sanierung |
Veröffentlichungsdatum: | 05.01.2022 |
EAN: | 9783955547660 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 136 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | HDS-Verlag |
Produktinformationen "Beratung in Krise und Insolvenz"
Ablauf des (Regel-)Verfahrens/Insolvenzgründe/Antragspflichten und -rechte Verlauf einer Krise/Ziele des Insolvenzverfahrens/Durchführungswege zur Gläubigerbefriedigung Verbraucherinsolvenzverfahren/Insolvenzplanverfahren/Eigenverwaltungsverfahren Weiterentwicklung des Insolvenzrechts: SanInsFoG und StaRUG COVID-19-Pandemie und Insolvenzrecht Haftung des Beraters/Musterschreiben für Mandanten bei der Erstellung von Jahresabschlüssen Schutz der Honorarzahlung/Zurückbehaltungsrechte Strafrechtliche Risiken des Beraters Praxishinweise und Checklisten Die Beratung von krisenbedrohten Unternehmen ist aufgrund der Komplexität der zugrundeliegenden Vor-schriften, der wirtschaftlichen Tragweite der zu treffenden Entscheidungen sowie des auf allen Beteiligten lastenden, außerordentlichen Zeitdrucks eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Vor diesem Hintergrund kann sich auch das „gewöhnliche“ (Steuer-)Beratungsmandat schnell zu einem Haftungsfall entwickeln. Zusätzlich erfahren die einschlägigen Normen fortlaufend und mit hoher Dynamik erhebliche Veränderungen, sodass ein aktueller Überblick unerlässlich ist. Erst kürzlich hat der Gesetzgeber mit dem SanInsFoG umfangreiche Neuerungen vorgenommen. Kernbestandteil ist dabei das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Dieses Gesetz enthält völlig neue Instrumente zur insolvenzabwendenden Sanierung von Unternehmen. Darüber hinaus wurde die Insolvenzordnung in entscheidenden Bereichen weiterentwickelt (z.B. die Organhaftung und die Insolvenzgründe). Verkomplizierend tritt hinzu, dass der Gesetzgeber zentrale Regelungen des Insolvenzrechts seit Beginn der COVID-19-Pandemie teilweise außer Kraft gesetzt hat und sich nunmehr gezwungen sieht, diese Ausnahmeregelungen schrittweise abzubauen. Die Verfasser geben einen aktuellen Überblick über die wesentlichen Grundlagen sowie die drohenden Fallstricke bei der Beratung eines krisenbehafteten Unternehmens. Das Buch hat u.a. folgende Inhalte: Ablauf des Insolvenzverfahrens, Insolvenzgründe, Antragspflichten, Verbraucherinsolvenzverfahren, Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltungsverfahren, StaRUG-Verfahren, Schwerpunkte der Verfahrensarten im Vergleich, COVID-19-Pandemie, insolvenzrechtliche Hinweis- und Warnpflichten mit Musterschreiben, Schutz der Honorarzahlungen, Zurückbehaltungsrechte, strafrechtliche Risiken des Beraters.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen