Benjamin Katz: Fleurs
Produktnummer:
18ca456cd92d644442849dbd6d29ca3349
Themengebiete: | Benjamin Katz Fotografische Blumenstillleben Zeitgenössische Fotografie Zeitgenössische Kunst |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 06.03.2020 |
EAN: | 9783864423154 |
Sprache: | Deutsch Englisch Französisch |
Seitenzahl: | 40 |
Produktart: | Geheftet |
Verlag: | Snoeck |
Untertitel: | Kat. Knust Kunz Gallery Editions |
Produktinformationen "Benjamin Katz: Fleurs"
Vergessen Sie Ihre Blumen nicht, Monsieur Katz!Im Leben eines Blumenstraußes gibt es manchmal einen Photographen. Und im Leben eines Photographen gibt es gelegentlich Blumen. So ist es Benjamin Katz passiert, und vielleicht musste es ausgerechnet ihm passieren. Sein ganzes Leben lang hat er Künstlerportraits geschaffen. Tausende von Portraits, nicht von Tausenden von Künstlern, aber immerhin von einigen Dutzend. Unnötig, sie alle zu benennen. Es sind jedenfalls mehr, als man meint. Er hat sie vor allen anderen entdeckt. Und nach all den Jahren, in denen er da war, nach all den Werken, die er zum Vorschein gebracht hat, die er teilweise als Erster gesehen, als Erster besessen, als Erster hergezeigt hat, verlässt er nun seine Wohnung, sagen wir: am Morgen, wenn es der Tag ist, an dem er auf dem Markt einen Blumenstrauß kauft. Diesen Strauß des Tages, den er mühelos findet, trägt er zu sich hinauf auf sein Stockwerk, stellt ihn in eine Vase, lässt ihn in seinem Universum am immer selben Platz posieren, auf der Herdplatte in der Küche; dann macht er ein Photo. Immer dasselbe Photo mit demselben Objektiv, und weil er diese Prozedur wiederholt, erhält er, egal ob es draußen schön oder scheußlich ist, eine Folge von Tagen mit Blumen, wie für einen Kalender von der Post. Nur, dass man die Tage nicht zählt, sondern lediglich einige Veränderungen bemerkt. Die Blumen wechseln, das Blumenwasser wird gewechselt, auch der Photograph ändert sich ein wenig, aber das Bild ändert sich nicht, es bleibt immer ein Bouquet. Das Bild fängt die Identität nicht ein. Eher die Alterität. Ein Anderssein, das in seinem Gefäß der Ungewissheit entgegenwelkt. Wenn einem der Name der Blume geläufig ist, ist nicht viel gewonnen. Die Blumenmaler von einst erzählten in ihren Bildern ganze Romane. Die Blumen des Photographen wissen nicht so viel zu berichten. Sie wandeln sich nur jede auf ihre Art in sich selbst. Und dann reihen sie sich ein in den Reigen all jener Blumen, die man immer zeigen wollte, ehe sie verwelken. Hat man, angesichts des in Antwerpen geborenen Photographen, je Tulpen verschwinden sehen? Jedenfalls hat man, seit es Rosen gibt, nie einen Gärtner sterben sehen. Tritt einen Schritt zurück, alter Leser der Zauberformeln. Es ist nur ein Strauß für alle anderen Sträuße. Und auch nur ein Photo für alle anderen Photos. Nicht stören, da sind Erinnerungen im Gang! Eric DarragonAusstellung:Galerie Sabine Knust, München, 6–29/2/2020 Don’t forget your flowers, Mr Katz!In the life of a bouquet of flowers there is occasionally a photographer. And in the life of a photographer there are sometimes flowers. That’s what happened to Benjamin Katz, and perhaps it was meant to happen to him. All his life he has been making portraits of artists. Thousands of portraits, not of thousands of artists, but of a few dozen nonetheless. No need to recall all their names. Certainly more than you might think. He discovered them before anyone else. After all these years of being there, after all these works he has shown, that he sometimes was even the first to see, to have, to show, he comes out of his house, let’s say in the morning, on the day he usually buys a bunch of flowers at the market. This bouquet of the day, easily obtained, he takes it upstairs to his home, puts it in a vase, puts it in his world in always the same place, on the cooker, and takes a picture of it. The ever same photo with the same lens and, as he repeats this operation, he ends up, fair weather or foul, with a sequence of days with flowers, like those calendars from the post office. Except we are not actually counting the days, we actually notice just a few variations. The flowers change, the water of the flowers is changed, even the photographer changes a little, yet the image does not change, it remains a bouquet. The photograph does not capture an identity. Much rather an alterity. An otherness that, in its vessel, wilts toward uncertainty. There is not much to be gained from knowing the name of the flower. Flower painters in the past told entire novels in their paintings. The photographer’s flowers are not that scholarly. They simply metamorphose each in their own way. And then, they join the circle of all those flowers that you always wanted to show before they perish. In the memory of a photographer born in Antwerp, have tulips ever disappeared? In the memory of a rose at least we have never seen a gardener die. Back off, old reader of incantations. It’s one bouquet for other bouquets. And only one photograph for all the other photographs. Do not disturb, memory in progress! Eric DarragonExhibition:Galerie Sabine Knust, Munich, 6–29/2/2020 N’oubliez pas vos fleurs, Monsieur Katz !Dans la vie d’un bouquet de fleurs, il y a parfois un photographe. Et dans la vie d’un photographe, il y a parfois des fleurs. C’est ce qui est arrivé à Benjamin Katz et peut-être que ça ne devait arriver qu’à lui. Il a fait des portraits d’artistes toute sa vie. Des milliers de portraits, pas des milliers d’artistes mais quand même quelques dizaines. Inutile de rappeler tous leurs noms. Plus nombreux en tout cas qu’on ne pourrait le penser. Il les découvrait avant tout le monde. Après toutes ces années à être là, après toutes ces œuvres qu’il a fait voir, qu’il a été parfois le premier à voir, le premier à avoir, le premier à faire voir, maintenant, il sort de chez lui, disons le matin, quand c’est le jour d’acheter un bouquet de fleurs au marché. Ce bouquet du jour, facile à trouver, il le monte chez lui dans ses étages, l’installe dans un vase, le fait poser dans son univers à la même place, sur le four de la cuisinière et il prend une photo. Toujours la même photo avec le même objectif et comme il répète cette opération, il obtient, qu’il fasse beau, qu’il fasse laid, des jours qui se succèdent avec des fleurs comme pour un calendrier des postes. Sauf qu’on ne compte pas les jours, on note seulement quelques variations. Les fleurs changent, l’eau des fleurs est changée, le photographe aussi change un peu mais la photographie ne change pas, c’est toujours un bouquet. Ce n’est pas une photo d’identité. Plutôt une photo d’altérité. Une altérité altérée dans son vase d’incertitude. Quand on connaît le nom des fleurs, on n’est pas beaucoup plus avancé. Les peintres de fleurs du temps jadis en faisaient tout un roman. Les fleurs du photographe ne sont pas si savantes. Elles se métamorphosent telles qu’en elles-mêmes. Et puis elles prennent la file de toutes ces fleurs qu’on a toujours voulu montrer avant qu’elles ne périssent. De mémoire de photographe né à Anvers, a-t-on jamais vu disparaître les tulipes ? De mémoire de rose, en tout cas, on n’a jamais vu mourir un jardinier. Recule, vieux lecteur de grimoire. C’est un bouquet pour d’autres bouquets. Et une photo pour d’autres photos. Ne pas déranger, souvenir en cours. Eric DarragonExposition :Galerie Sabine Knust, Munich, 6–29/2/2020

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen