Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Benchmark-Vergleich des Gründerstandortes Österreich aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive. Können gründungsspezifische Kosten einer österreichischen GmbH mit ähnlichen Rechtsformen aus dem EU-Ausland (Deutschland, Slowakei, England) konkurrieren?

24,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A27429480
Autor: Ruggenthaler, Dominik
Themengebiete: Österreich / Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 26.09.2016
EAN: 9783959930383
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 66
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Bachelor + Master Publishing
Produktinformationen "Benchmark-Vergleich des Gründerstandortes Österreich aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive. Können gründungsspezifische Kosten einer österreichischen GmbH mit ähnlichen Rechtsformen aus dem EU-Ausland (Deutschland, Slowakei, England) konkurrieren?"
Als einer der wesentlichen Faktoren bei der Wahl der Rechtsform wurden die mit der Gründung verbundenen Kosten verifiziert. Diese Arbeit zielt darauf ab, Kosten und deren Zusammensetzung bei einer österreichischen GmbH-Gründung zu untersuchen. Ein Vergleich zwischen einer deutschen, slowakischen und englischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung lässt einen Schluss über das österreichische Ergebnis auf diese Teildisziplin (Gründungskosten) zu. Die Entstehung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums hat zu einer Förderung eines multinationalen Wettbewerbs und damit verbunden zu einem marktwirtschaftlichen Denken geführt. Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche und unternehmerische Mobilität innerhalb der genannten Zone bildet der EGV z.B. der Art. 2, Art. 43 und Art. 48 (Niederlassungsfreiheit). Diese Konstellation führt dazu, dass innergemeinschaftliche Hürden stark schwinden und dass jeder Unternehmensgründer des Hoheitsgebiets seine präferierte Rechtsform aus dem gesamten EWR-Angebot autonom wählen kann. Daraus entwickelt sich ein natürlicher Wettbewerb der gesellschaftsrechtlichen Systeme und der ¿beliebtesten¿ Rechtsform. Unternehmertum (Gründung, Entwicklung, Schließung) bildet den zentralen wirtschaftlichen Motor eines Staates. Ein wesentlicher Entscheidungsfaktor bei Unternehmensgründungen ist die Wahl der Rechtsform. Jedoch schneidet hier Österreich im EU-Vergleich besonders schlecht ab und befindet sich in einem generell wirtschaftlichen Abwärtstrend. Die Mobilität in Sachen Rechtsformwahl führt dazu, dass der Gründungsstandort bezüglich Regulierungs- und Reformpolitik unter Druck steht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen