Belebungskünste
Produktnummer:
18b019bfdc718c41f8b533d8a21889d671
Themengebiete: | 19. Jahrhundert Deklamation Mikroskopie Performativität Praxeologie Salon Schauspiel Schocher Theater Theatergesellschaften |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 06.12.2019 |
EAN: | 9783770562923 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 253 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Gess, Nicola Hoffmann, Agnes Kappeler, Annette |
Verlag: | Brill | Fink |
Untertitel: | Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800 |
Produktinformationen "Belebungskünste"
Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen