Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Beiträge zur Residenz- und Reformationsgeschichte der Stadt Torgau

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f9dd6f4a64f04d6c80acd800eb024e80
Autor: Herzog, Jürgen
Themengebiete: Friedrich der Weise Georg Spalatin Martin Luther Sitzenroda
Veröffentlichungsdatum: 08.05.2015
EAN: 9783867291507
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Gebunden
Verlag: Sax-Verlag
Untertitel: Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Band 8
Produktinformationen "Beiträge zur Residenz- und Reformationsgeschichte der Stadt Torgau"
Torgau, noch heute geprägt von seiner bedeutenden Renaissancearchitektur und dem prächtigen Frührenaissanceschloss Hartenfels, war nicht nur über 60 Jahre lang kurfürstliche sächsische Residenzstadt, sondern zugleich das politische Zentrum der Reformation. In der bisherigen Geschichtsschreibung findet diese bedeutende Rolle Torgaus leider immer noch unzureichende Beachtung. Eine quellenfundierte Gesamtbearbeitung der Residenz- und Reformationsgeschichte der Stadt steht noch aus. Mit dem vorliegenden Band werden vier Aufsätze veröffentlicht, die sich in diesen Themenbereich einordnen und die zum großen Teil auf Archivstudium beruhen: Seit der Leipziger Teilung und der Regierungszeit Kurfürst Friedrichs des Weisen wurde Torgau häufiger Ort des Hoflagers und zugleich Verwaltungszentrum. Damit im Zusammenhang steht Georg Spalatins Leben und Arbeiten hier. Sein einziges erhaltenes Wohnhaus, das gegenwärtig in Torgau instandgesetzt und restauriert wird, kündet davon. Die Flucht von neun Nonnen aus dem Kloster Nimbschen, darunter Katharina von Bora, und ihr Fluchthelfer, der Kaufmann Leonhard Köppe, sind weltbekannt geworden. Die Umstände der Fluchthilfe aber sind nicht überliefert. Umso mehr kann die wenige Wochen später ebenfalls mit Köppes Hilfe erfolgte Klosterflucht aus Sitzenroda auf Basis des darüber vorhandenen Schriftverkehrs Einblicke in die damalige Situation vermitteln. Martin Luther weilte wesentlich öfter in Torgau, als bisher angenommen. Anhand der heutigen Forschungsergebnisse war es an der Zeit, die Aufenthalte Luthers, die vor allem mit seiner Beratungstätigkeit am kurfürstlichen Hof in Verbindung standen, neu zusammenzustellen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen