Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 12. Jahrgang, Heft 2/2022
Produktnummer:
185d1fd0a1cbc34dfdb36e33fdf707df21
Themengebiete: | Beiträge zur Rechtsgeschichte Das Erbe der Monarchie Münchner Abkommen 1938 Paneuropa Panslawismus Protektorat Böhmen und Mähren zu den sog. Benes-Dekreten Vertrag von Saint-Germain und seine Folgen Zivil und Handelsrecht Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen 1900-1950 |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 02.11.2022 |
EAN: | 9783700193326 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 424 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Olechowski, Thomas |
Verlag: | Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Untertitel: | Österreichisch-Tschechoslowakische Rechtsbeziehungen 1900–1950 |
Produktinformationen "Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 12. Jahrgang, Heft 2/2022"
Der Band enthält die deutschsprachigen Schriftfassungen der Referate, die bei einer internationalen Tagung im Oktober 2021 an der Karlsuniversität Prag gehalten wurden. Diese Veranstaltung wurde von der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der ÖAW, der Prager juristischen Fakultät sowie den rechtshistorischen Instituten bzw. Lehrstühlen der Universitäten Brünn, Graz, Linz und Wien gemeinsam organisiert und widmete sich den österreichisch-tschechoslowakischen Rechtsbeziehungen zwischen 1900 und 1950. Bewusst wurde bei der Wahl des Zeitraums keine „magische“ Jahreszahl wie 1918, 1945 oder 1949 gewählt, um zu betonen, dass das Zusammenleben von Österreicher:innen, Tschech:innen und Slowak:innen nicht zu irgendeinem Datum begann oder endete, sondern dass es sich um einen letztlich willkürlich gewählten, wenn auch besonders ereignisreichen Ausschnitt aus dem jahrhundertelangen Neben-, Mit- und Gegeneinander dieser drei Nationen handelt. Nach einem Rückblick auf das gemeinsame k.u.k. Erbe werden der Zerfall der Monarchie, die Entstehung der Nachfolgestaaten und der Vertrag von St. Germain behandelt. Die Rechtsentwicklung in Österreich und der Tschechoslowakei in der sog. Zwischenkriegszeit wird exemplarisch anhand des Zivilrechts, des Handelsrechts und der Verfassungsgerichtsbarkeit dargestellt. Danach werden das Münchner Abkommen 1938, das „Protektorat Böhmen und Mähren“ in der NS-Zeit sowie die Dekrete des Staatspräsidenten Edvard Beneš eingehend untersucht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen