Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Beiträge zur Druckgeschichte und zur Bibliophilie in China

16,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A47861693
Autor: Fang, Achilles Wu, K. T.
Veröffentlichungsdatum: 09.10.2023
EAN: 9783757890803
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Walravens, Hartmut
Verlag: BoD - Books on Demand Books on Demand GmbH
Produktinformationen "Beiträge zur Druckgeschichte und zur Bibliophilie in China"
Die chinesische Buch- und Druckgeschichte ist immer noch nicht ausreichend im deutschen Sprachgebiet bekannt. Daher werden hier zwei Klassiker des Faches nicht im Nachdruck, sondern in deutscher Bearbeitung vorgelegt. K. T. Wu (Wu Guangqing, 1905-2000), hat jahrelang als Mitarbeiter, dann als Leiter der Chinesischen Abteilung der Kongressbibliothek in Washington dazu beigetragen, daß sie eine der besten einschlägigen Sammlungen ausserhalb Ostasiens besitzt. Als Experte für chinesische Bibliographie und Buchgeschichte war er weltweit angesehen. Die Ming-Zeit (1368-1644) hat zwar nicht die Blüte der Song-Zeit erreicht, hat aber durch technische Neuerungen (Farbdruck, Verbesserung des Typendrucks) ebenfalls eine bedeutende Höhe erreicht. Wus Beitrag ist bis heute eine umfassende und zuverlässige Übersicht über die Vielfalt der Drucker und ihre besten Erzeugnisse. In China haben das Büchersammeln und die Bibliographie eine lange Geschichte. So ist es fast verwunderlich, dass ein erster Leitfaden für Büchersammler erst im 18. Jahrhundert entstand, verfasst von einem wenig bekannten Sonderling und Arzt namens SUN Congtian (1692-1767). In acht Kapiteln behandelt er die wesentlichen Herausforderungen an einen traditionellen chinesischen Büchersammler, die teils denen im zeitgenössischen Europa vergleichbar sind, so wenn es um Erwerbung, Katalogisierung und Aufbewahrung geht, aber auch wesentliche andere Aspekte betreffen, so die Rolle der Manuskripte, die Textkritik und die Kollationierung der Bücher. Ein eigenes Kapitel gibt Hinweise zur Besonnung und Belüftung der Bücher. Dieser bibliophile Traktat wurde von Achilles Fang (1910-1995), einem hervorragenden polyglotten Literaturwissenschaftler und Büchersammler an der Harvard-Universität übersetzt und bearbeitet, der damit einen ersten Schritt zur wissenschaftlichen Erforschung der chinesischen Bibliophilie unternommen hat. - Mit Registern!
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen