Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken
Produktnummer:
18f050d33f3b2a4531b4159ea70a74b22b
Themengebiete: | Oberfranken Unterfranken Vor- und Frühgeschichte |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.08.2023 |
EAN: | 9783946387473 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 392 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Faustus |
Produktinformationen "Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken"
Im vorliegenden 12. Band der „Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken“ ist es gelungen, sieben Fachbeiträge zu vereinen, die das gesamte zeitliche und methodische Spektrum der archäologischen Denkmalpflege und Forschung abdecken. Ein Fundplatz bei Gaurettersheim steht dabei im Focus von gleich zwei Fachbeiträgen. Im ersten Beitrag, der durch eine Förderung des Sachgebiets „Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege“ ermöglicht werden konnte, werden die über Jahre oberflächlich aufgelesenen Funde im Bereich der Fundstelle und deren Umfeld präsentiert. Diese Projektergebnisse gaben den Anstoß für weitere Feldforschungen unter Federführung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die zur Entdeckung und beginnenden Erforschung eines jungneolithischen Grabenwerks führten – nicht zuletzt aufgrund der maßgeblichen Beteiligung hoffnungsvoller Nachwuchsforscher! Auch die geophysikalische Prospektion im Bereich der befestigten Höhensiedlung im Hofbauernholz unweit der Jungfernhöhle bei Tiefenellern ist ehrenamtlichem, vom Landesamt gefördertem Engagement zu verdanken. Die ideenreiche Auswertung einer der 430 Rettungsgrabungen, die seit dem Jahr 2019 und damit dem Erscheinen des letzten Bandes der Beiträge durchgeführt wurden, gelang für das latènezeitliche Flachgräberfeld bei Unterpleichfeld, während die akribische Erfassung einer besonderen Fundgattung, nämlich der Glasarmringe der jüngeren Latènezeit, für das Gebiet des unterfränkischen Landkreises Rhön-Grabfeld auf einen aktuellen Stand gebracht werden konnte. Die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit repräsentieren ein Aufsatz zu den Ausgrabungsergebnissen im Bereich einer Richtstätte bei Ochsenfurt, die einen spannenden Abgleich mit der schriftlichen Überlieferung erlaubt, und der Beitrag zu den oberflächlich aufgelesenen Tonfiguren des verdienten ehrenamtlichen Mitarbeiters Ernst Lauerbach, die dieser seit Ende der 1960er Jahre im östlichen Unterfranken zusammengetragen hat. Wie seit einigen Jahren üblich bilden der Rückblick auf die Archäologietagung in Würzburg im Jahr 2019 und auf die Veranstaltung in Bad Staffelstein im Jahr 2022 den Abschluss der Publikation.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen