Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Beiträge zum nachhaltigen Konsum durch E-Commerce

31,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180a62f6d10156424987f9e4cdcc77a396
Autor: Pieber, Michael
Themengebiete: E-Business E-Commerce Konsum Lebensmitteleinzelhandel Nachhaltigkeit Ökobilanzierung
Veröffentlichungsdatum: 14.11.2019
EAN: 9783864881558
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: Gebunden
Verlag: Hülsbusch, W
Untertitel: Techno-sozio-ökonomischer und ökologischer Vergleich konventioneller und E-Commerce-induzierter Distributionsleistungen
Produktinformationen "Beiträge zum nachhaltigen Konsum durch E-Commerce"
Seit den 1990er-Jahren verändert die Digitalisierung unser Wirtschaftssystem und E-Commerce transformiert Produktion und Konsum. Aber wie und in welchem Ausmaß belasten oder entlasten digital transformierte Konsumprozesse die Umwelt? Diese Forschungsarbeit untersucht am Beispiel des Lebensmittel-Einkaufs von Haushalten, ob E-Commerce-Prozesse einen Beitrag zum nachhaltigen Konsum leisten. Der Autor analysiert zunächst den Konsum in mehreren Ebenen und leitet dann zum E-Commerce im Lebensmitteleinzelhandel über. Basierend auf dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit werden die Einkaufsprozesse in ökologischer, sozialer und ökonomischer Dimension geprüft. Die ökologische Nachhaltigkeit wird mittels Ökobilanzierung untersucht. Dazu werden rund 2.300 verschiedene Ökobilanz-Szenarien modelliert, berechnet und nach ökologischen Auswirkungen gereiht. Die Überprüfung sozialer Nachhaltigkeit erfolgt mittels eines eigens entwickelten Indikatorensystems. Für die Bewertung der ökonomischen Nachhaltigkeit wird eine Prüfung auf Kostenwahrheit unternommen. Es wird untersucht, wie sich die Preise von Lebensmitteln durch Einbeziehung der Kosten ökologischer Knappheiten und sozialer Folgekosten, insbesondere des Verkehrs, verändern. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden schließlich konkrete Handlungsempfehlungen für den stationären und Online-Lebensmittelhandel, für Direktvermarkter von Lebensmitteln aus der Landwirtschaft und für Konsumentinnen und Konsumenten abgeleitet. Diese mit zahlreichen Abbildungen illustrierte Forschungsarbeit bietet so einen neuen Blick auf den täglichen Einkauf.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen