Behandlung der Folgen interpersoneller Traumatisierung
Cloitre, Marylene, Cohen, Lisa-R., Ortigo, Kile M., Jackson, Christie, Koenen, Karestan C.
Autor: | Cloitre, Marylene Cohen, Lisa-R. Jackson, Christie Koenen, Karestan C. Ortigo, Kile M. |
---|---|
Themengebiete: | Kind / Missbrauch Missbrauch Psychiatrie - Psychiater Psychische Erkrankung / Störung Psychotherapie - Psychotherapeut Sexualität / Missbrauch Sexueller Missbrauch Störung (psychologisch) Therapie / Psychotherapie |
Veröffentlichungsdatum: | 26.05.2025 |
EAN: | 9783801732202 |
Auflage: | 002 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 401 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Hogrefe Verlag GmbH + Co. |
Untertitel: | Das Programm STAIR/Narrative Therapie |
Produktinformationen "Behandlung der Folgen interpersoneller Traumatisierung"
Menschen, die interpersonelle Traumatisierungen erlebt haben, wie z.B. sexuellen Missbrauch in der Kindheit, häusliche oder strukturelle Gewalt, haben häufig mit den Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu kämpfen. Zudem behindern die traumatischen Erlebnisse den Aufbau von wichtigen Ressourcen, was den Umgang mit Emotionen und den Aufbau von Beziehungen erschwert. Hier setzt das evidenzbasierte Skillstraining zur affektiven und interpersonellen Regulation/Narrative Therapie (STAIR/Narrative Therapie) an. Die 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches beschreibt ein klar strukturiertes Vorgehen, das traumatisierten Personen hilft, ihre Bewältigungsfähigkeiten zu verbessern, soziale und emotionale Ressourcen aufzubauen und die traumatischen Erfahrungen zu bearbeiten. Das Therapieprogramm setzt sich aus zwei Behandlungsschwerpunkten zusammen: Im ersten Modul (STAIR) werden Fähigkeiten vermittelt, die die Emotionsregulation verbessern, den Aufbau von Beziehungen fördern und das Selbstmitgefühl stärken. Das zweite Modul (Narrative Therapie) fokussiert die Bearbeitung der traumatischen Ereignisse mithilfe narrativer Verfahren. Die Neuauflage von STAIR/Narrative Therapie berücksichtigt die Diagnosekriterien nach DSM-5 und ICD-11, kann bei einem breiten Spektrum interpersoneller Traumatisierungen zum Einsatz kommen und enthält zusätzliche Sitzungen zur Emotionsregulation, zu Selbstmitgefühl und zu Nähe und Intimität in Beziehungen. Ausführliche Anleitungen zum Vorgehen in den Sitzungen und Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung in der klinischen Praxis. Zahlreiche Arbeitsblätter können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Webseite heruntergeladen werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen