Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Begriffs- und Wahrheitspolitiken Kritischer Theorie

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185b39b6b4019f402eb2ddbc622f8e29ba
Autor: Resch, Christine
Themengebiete: Frankfurter Schule Gellschaftstheorie Kritische theorie
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2022
EAN: 9783896910806
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 206
Produktart: Buch
Verlag: Westfälisches Dampfboot
Produktinformationen "Begriffs- und Wahrheitspolitiken Kritischer Theorie"
Die Rezeptionsgeschichte der Kritischen Theorie erreicht eine neue Phase. Zurzeit fokussieren die Debatten einerseits darauf, die Bezeichnung "kritische Theorie(n)" den Forschungen der relativ jungen Akademiker*innen entsprechend zu pluralisieren, andererseits erhalten "Außenseiter" wie Siegfried Kracauer verstärkt Aufmerksamkeit. Zugleich werden die Arbeiten der Schüler der "Frankfurter Schule" vergegenwärtigt sowie themenspezifische Aktualisierungen der älteren Kritischen Theorie, insbesondere auch für feministische Fragestellungen, diskutiert – hier kommen auch Schüler*innen zu Wort. Mit Analysen von einigen ausgewählten Begriffen, genannt seien: Kritik, Kultur(industrie), Ideologie, Fortschritt, Reflexivität, und beispielhaften Interpretationen: der Malerei Gustav Klimts, eines klassischen Westerns von Sergio Leone, mischt sich die Arbeit von Christine Resch in dieses Gerangel ein. In Rekurs auf die Kritische Theorie von Adorno, Horkheimer, Kracauer, Löwenthal und Marcuse zeichnet sie nach, mit welchen Erkenntnisinstrumenten Vertreter der Kritischen Theorie beansprucht haben, sich der "Wahrheit" anzunähern, wie sie versucht und darum gerungen haben, über gesellschaftliche Verhältnisse verbindliche Aussagen machen zu können. Es gilt die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Die Frage nach den Potentialen, diese Theorie für eine Deutung der Gegenwartsgesellschaft zu nutzen, steht dabei immer im Vordergrund.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen