Bedeutung und Notwendigkeit
Carnap, Rudolf
Autor: | Carnap, Rudolf |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 04.01.2012 |
EAN: | 9783709182826 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 344 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Springer Springer-Verlag GmbH |
Untertitel: | Eine Studie zur Semantik und modalen Logik |
Produktinformationen "Bedeutung und Notwendigkeit"
I. Die Methode der Extension und Intension.- 1. Einleitende Erklärungen.- 2. L-Begriffe.- 3. Äquivalenz und L-Äquivalenz.- 4. Klassen und Eigenschaften.- 5. Extensionen und Intensionen.- 6. Extensionen und Intensionen von Sätzen.- 7. Individuenbeschreibungen.- 8. Freges Beschreibungsmethode.- 9. Extensionen und Intensionen von Individuenausdrücken.- 10. Variablen.- 11. Extensionale und intensionale Kontexte.- 12. Die Prinzipien der Austauschbarkeit.- 13. Glaubenssätze.- 14. Intensionale Struktur.- 15. Anwendungen des Begriffs der intensionalen Struktur.- 16. Lewis' Methode der Bedeutungsanalyse.- II. L-Determiniertheit.- 17. L-determinierte Designatoren.- 18. Das Problem der L-Determiniertheit von Individuenausdrücken.- 19. Definition der L-Determiniertheit von Individuenausdrücken.- 20. L-Determiniertheit von Prädikatoren.- 21. Logische und deskriptive Zeichen.- 22. L-determinierte Intensionen.- 23. Die Reduktion von Extensionen auf Intensionen.- III. Die Methode der Namensrelation.- 24. Die Namensrelation.- 25. Eine Zweideutigkeit in der Methode der Namensrelation.- 26. Die unnötige Verdoppelung von Namen.- 27. Namen von Klassen.- 28. Freges Unterscheidung zwischen Nominatum und Sinn.- 29. Nominatum und Sinn: Extension und Intension.- 30. Die Nachteile von Freges Methode.- 31. Die Antinomie der Namensrelation.- 32. Lösungen der Antinomie.- IV. Über Metasprachen für die Semantik.- 33. Das Problem einer Reduktion der Entitäten.- 34. Die neutrale Metasprache M?.- 35. M? ist nicht ärmer als M.- 36. Neutrale Variablen in M?.- 37. Über die Formulierung der Semantik in der neutralen Metasprache M?.- 38. Über die Möglichkeit einer extensionalen Metasprache für die Semantik.- V. Über die Logik der Modalitäten.- 39. Logische Modalitäten.- 40.Modalitäten und Variablen.- 41. Semantische Regeln für das Modalsystem S2.- 42. Modalitäten in der Wortsprache.- 43. Modalitäten und Variablen in der Wortsprache.- 44. Quine über Modalitäten.- 45. Folgerungen.- A. Empirismus, Semantik und Ontologie.- B. Bedeutungspostulate.- C. Über Glaubenssätze. Antwort an Alonzo Church.- D. Bedeutung und Synonymie in natürlichen Sprachen.- E. Über einige Begriffe der Pragmatik.- Namen- und Sachverzeichnis.- Symbole.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen