Barrierefreiheit im Internet ... (Barrierefreies Internet / Barrierefreies Webdesign)
Morsbach, Jörg
Produktnummer:
1806e17bc46ca44575967ec23e6662462e
Autor: | Morsbach, Jörg |
---|---|
Themengebiete: | Accessibility BITV Barrierefreiheit Informatik Online-Redaktion WCAG Webdesign |
Veröffentlichungsdatum: | 18.06.2018 |
EAN: | 9783981983401 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 180 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | anatom5 perception marketing |
Untertitel: | Eine Anleitung für Redakteure und Entscheider |
Produktinformationen "Barrierefreiheit im Internet ... (Barrierefreies Internet / Barrierefreies Webdesign)"
Barrierefreies Webdesign – auch Online-Redakteure tragen eine große VerantwortungDieses Buch ist für Online-Redakteure und Entscheider gedacht.Das Buch „Barrierefreiheit im Internet – eine Anleitung für Redakteure und Entscheider“ wurde als kompaktes Handbuch für Redakteure und Entscheider konzipiert.Online-Redakteure sind für die Erstellung, Organisation und Aufbereitung von Inhalten im Internet verantwortlich. Dabei liefern Online-Redakteure nicht nur textliche Inhalte, sondern auch Bild- und Grafikmaterial, Video-Content, tabellarische Daten, PDF-Dokumente und dergleichen mehr. Redakteure entscheiden auch über die Organisation von Inhalten durch die Anordnung, Reihenfolge und Benennung in der Navigation. Die Arbeit der Redakteure beeinflusst zudem durch semantische Auszeichnung, Verlinkung, Verschlagwortung und Befüllung der notwendigen Metaangaben die Auffindbarkeit von Informationen in internen und externen Suchmaschinen. Auch die Ladezeiten einer Seite können von Redakteuren mit gesteuert werden. In fast allen Bereichen fallen Aufgaben an, die Barrierefreiheit beeinflussen. Redakteure sind somit eine wichtige Säule, um Barrierefreiheit und eine positive User-Experience langfristig sicherzustellen. Barrierefreie Internet oder barrierefreis Webdesign ist nicht nur Aufgabe von Programmierern und Designern. Online-Redakteure tragen einen großen Teil bei, wenn es um barrierefreies Internet geht.Entscheider sind für die Barrierefreiheit im IT-Bereich von ebenso großer Bedeutung. Sei es durch die Formulierung von Ausschreibungsunterlagen, die Auswahl von Dienstleistern, regelmäßige Schulung von Mitarbeitern, oder die Einrichtung und Fortführung von Workflows, die barrierefreies Internet unterstützen. Entscheider sind darüber hinaus verantwortlich für Richtlinien, Prüfroutinen und die Arbeitsplatz übergreifende Definition von Soft- und Hardware (z. B. Browser, Plug-Ins, Screenreader, etc.). Und Entscheider müssen wissen, welche Lösungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit durch externe Dienstleister erbracht werden können und welche Leistungen, zum Beispiel durch die Online-Redaktion, selbst erbracht werden müssen.Redakteure und Entscheider erhalten in diesem Buch tief greifende Einblicke, um ihren Beitrag für barrierefreies Internet leisten zu können. Dieses Handbuch geht nicht auf die technischen Aspekte ein, welche nicht (mehr) durch die Online-Redaktion beeinflusst werden können, weil sie bereits auf Softwareebene (CMS) oder der Definition des Quellcode-Outputs vordefiniert sind. Im Gegenteil, das Buch setzt voraus, dass CMS und der technische Unterbau des Internetauftritts die Barrierefreiheit (mindestens nach den Vorgaben der BITV) und barrierefreie Online-Redaktion unterstützen.Dieses Buch soll Nichtexperten einen gut verständlichen Einblick in die Thematik Barrierefreiheit ermöglichen. Es soll der Online-Redaktion das nötige Wissen liefern, um die Fahne der Barrierefreiheit auch im redaktionellen Alltag hochhalten zu können. Technische Lösungen zur Entwicklung barrierefreier Internetseiten sowie HTML- und CSS-Wissen werden nicht vermittelt. Grundsätzliches Verständnis für Webtechnologien wird allerdings vorausgesetzt.Webentwicklern und Programmierern sind daher andere Lehrbücher zu empfehlen – wobei dieses Buch auch für diese Zielgruppen einen Blick über den Tellerrand ermöglicht. Barrierefreiheit im InternetEin praxisnahe Anleitung für Redakteure und EntscheiderKonzeptionell behandelt das Buch das Thema Barrierefreies Internet für Redakteure vergleichsweise ganzheitlich. Es ist kein Buch, das sich nur an Richtlinien für barrierefreies Internet entlang hangelt. Die offiziellen Richtlinien für Barrierefreiheit im Internet (oft unter dem Oberbegriff Barrierefreies Webdesign oder Barrierefreies Internet zusammengefasst) beinhalten zum einen nur Kriterien für Menschen mit Behinderung, zum anderen enthalten sie nicht alle Aspekte für alle Behinderungsarten gleich. Darüber hinaus sind allgemeine Barrieren, die nicht nur Menschen mit einer Behinderung betreffen, in den offiziellen Richtlinien für barrierefreies Internet gar nicht enthalten. Deshalb geht es in diesem Buch nicht nur um Richtlinienkonformität, sondern um ganzheitliche Barrierefreiheit – also ein Universal Design Ansatz für Webseiten unter Berücksichtigung der offiziellen Richtlinien für barrierefreie Webseiten.Für das Buch wurde bewusst ein linearer Aufbau gewählt. Viele Aspekte der Barrierefreiheit im Internet werden kurz angesprochen und im Laufe des Textes regelmäßig referenziert. Sie werden dann als bekannt vorausgesetzt. Informationen, die es in deutscher Sprache zum Thema barrierefreies Internet oder barrierefreies Webdesign an zentraler Stelle bereits ausführlich im Internet gibt, werden in diesem Buch nicht nochmals in epischer Breite aufbereitet – es sei denn, sie sind essenziell. Auf diese Weise ermöglicht bleibt das Buch praxistauglich und schlank. Das Buch erhebt nicht den Anspruch, ein Almanach für barrierefreies Webdesign zu sein.Gerade für Webentwickler und Webdesigner gibt es andere, technischere Bücher. Wobei auch dieses Buch Webdesignern und Webentwicklern ein Blick über den Tellerrand bietet.Das Buch besteht der Einfachheit halber aus zwei Teilen. Einem theoretischen und einem praktischen Teil. Wer mit den Grundlagen der Barrierefreiheit und den übergeordneten Zusammenhängen vertraut ist, kann den theoretischen Teil überspringen. So haben Online-Redakteure einen praktischen Helfer für den redaktionellen Alltag zur Hand.Aus dem Inhalt:Barrierefreiheit – SchnelleinstiegZielgruppen und RichtlinienEasy Checks – Tests für jedermannTipps für Online-TestwerkzeugeBarrierefreiheit in der RedaktionSchreib-Einmaleins für RedakteureBarrierefreiheit – Unterbau testenPlus: großer Praxisteil mit allen gängigen BITV-WCAG-Fehlern der Online-Redaktion

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen