Barockmusik als europäischer Brückenschlag
Produktnummer:
187c1eaafa28fc4c5c8e48dda9b848773a
Themengebiete: | 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) Alcina Ballets Russes Bratislava Franz Weber Franz Xaver Mozart Georg Philipp Telemann Georg Tegetmeyer Heinrich Schütz Hermann Laroche Joachim Christoph Nemeitz Kalobiotik Karol Szymanowski Kharkiv Komponisten und Songwriter Lemberg Mitteleuropa Musik Musiker, Sänger, Bands und Gruppen Musikgeschichte Musikwissenschaft und Musiktheorie Müller-Molnar Oberungarn Osteuropa Richard Engländer Samuel Scheidt Südosteuropa Valentin Haussmann Wolfgang Getzmann Zips |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 20.03.2020 |
EAN: | 9783937788609 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 370 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Behn, Claudia |
Verlag: | ortus musikverlag |
Untertitel: | Festschrift für Klaus-Peter Koch |
Produktinformationen "Barockmusik als europäischer Brückenschlag"
„Barockmusik als europäischer Brückenschlag“, dieser Titel fasst die wichtigsten Forschungsschwerpunkte Klaus–Peter Kochs prägnant zusammen. Im Zentrum seiner Arbeit standen und stehen Themen zu deutsch–osteuropäischen musikalischen Wechselbeziehungen, zur Migrationsforschung und Musikarchäologie sowie der mitteldeutschen Barockmusik mit Komponisten wie Valentin Haussmann, Georg Friedrich Händel, Reinhard Keiser, Samuel Scheidt und Georg Philipp Telemann. 27 Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler aus verschiedenen Nationen streifen in ihren Aufsätzen die Themengebiete des Jubilars und begeben sich auf dessen Spuren.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen