Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Balh und die Landschaften am oberen Oxus

99,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ff87a6ce5f164dbcaae7f23422297d26
Themengebiete: Geldgeschichte Geldwirtschaft Makrodirhams Münze /Verzeichnis Münzsammlung
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2000
EAN: 9783803011053
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 182
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Wasmuth Verlag GmbH
Untertitel: XIVc Hurasan III
Produktinformationen "Balh und die Landschaften am oberen Oxus"
Im 9. und 10. Jahrhundert stellte der Bergbau im Hindukusch neben den benachbarten Revieren in Usbekistan das Weltzentrum der Edelmetallproduktion dar. Das vor Ort oder in der regionalen Hauptstadt Balh vermünzte Silber versorgte den ganzen Nahen Osten. Da es aber in den wikingerzeitlichen Schatzfunden Nord- und Osteuropas weit geringer vertreten ist als die in Usbekistan entstandenen Dirhams, war ihre Katalogerfassung bisher schlecht. In der Tübinger Sammlung bilden die Münzen aus der Region um den Oberlauf des Oxus und dem von hier aus erschlossenen Teil des Hindukusch dagegen einen Schwerpunkt. Besonders eindrucksvoll sind die 'Makrodirhams' aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts, eine nur in dieser Montanregion zirkulierende Währung besonders großer Silbermünzen, bei deren Produktion fein ausgearbeitete Stempel neben grob geschnittenen und unlesbaren verwendet wurden. F. Schwarz ordnete diese in der Forschung kontrovers gedeuteten Münzen auf der Basis nachweisbarer Stempelverbindungen neu; er bestätigt die Entstehung innerhalb weniger Jahrzehnte. Neben der frühen Bergbauproduktion werden die bis zur Mongolenkatastrophe um 1220 vor allem in geringhaltigem Gold kontinuierlich weitergeprägten Münzen gezeigt. Das Kleingeld weist im 8. Jahrhundert chinesische, im 12. und 13. Jahrhundert indische Einflüsse auf. Die Zerstörungen der Mongolen führten innerhalb weniger Jahre zu einem massiven Rückgang der Geldwirtschaft, was sich im Sammlungsbestand niederschlägt. Weitgehend neu für die Forschung sind die Bal1er Münzen, die von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts die Entwicklung eines wiedererstandenen politischen Zentrums nachvollziehen lassen. Der geographische Rahmen orientiert sich nicht an den heutigen Staatsgrenzen, welche Afghanistan durch den Oxus / Amu Darya von Usbekistan und Tadzhikistan trennen, sondern verweist auf die historische, kulturelle und wirtschaftliche Einheit der Region. Mit insgesamt 1526 Stücken eröffnet der Katalog ein bisher nur umrißhaft erkennbares Stück Geldgeschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen