Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Badener Denker

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A35478754
Veröffentlichungsdatum: 05.12.2018
EAN: 9783748133254
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Frietsch, Wolfram
Verlag: BoD - Books on Demand Books on Demand GmbH
Untertitel: Aufsätze der Gesellschaft für angewandte Philosophie
Produktinformationen "Badener Denker"
Gemeinsames Philosophieren benötigt einen Ort. Die Gesellschaft für angewandte Philosophie Baden-Baden e.V. hat diesen gefunden und versammelt sich seit nunmehr 20 Jahren allmonatlich zum Vortrag mit anschließendem Gespräch in moderierter Runde. Hier können Fragen gestellt oder erst erweckt werden, was Bewusstsein schafft. So wird Freude am kritischen Nachdenken und dem gemeinsamen Gespräch erlebbar. Die vorliegende erste Publikation »Badener Denker« versammelt nicht nur die Aufsätze von so renommierten wissenschaftlichen Beiräten wie Prof. Dr. Dr. Bernhard Uhde (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Universität Vallendar), sondern auch von akademisch geschulten Vortragenden der letzten Jahre, was eine illustre Themenvielfalt quer durch die angewandte Philosophie bündelt: Der Inhalt: Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden: Margret Mergen Grußwort der Leiterin der Stadtbibliothek Baden-Baden: Sigrid Münch Grußwort des Direktors der Kunsthalle Baden-Baden: Johan Holten Vorwort und Rückblick des Herausgebers: Wolfram Frietsch Bernhard Uhde: Ist Philosophie »nützlich?« - Angewandte Philosophie als Begründung von Werten. Holger Zaborowski: Menschen, Tiere und die Gemeinschaft des Lebens - Zur Aufgabe einer neuen Ökologie. Lena-Johanna Herrmann: Geistergespräche - Auseinandersetzung mit der Figur des Geistes in Derridas Schrift »Marx' Gespenster«. Richard Reschika: Der Große Anonyme, die luziferische Erkenntnis und die transzendente Zensur - Lucian Blagas neo-gnostische Philosophie. Burkhard Schlichting: Denken in Bildern - Walter Benjamins »Lehre vom Ähnlichen«. Gerhard Elwert: Philosophie als Lebenshilfe - Eine Anfrage. Ulrich Reukauf: »Wer nur einen Hammer hat, für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus« - Wie wir wahrnehmen und für wahr nehmen. Bernd Ehgart: Das Homo-oeconomicus-Paradigma - Eine Skizze zur Darstellung und Kritik. Wolfram Frietsch: »Der Fremde, das bin auch Ich« - Angewandte Philosophie und Postmoderne.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen