Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Automatisch Differenzierende Wellendigitalfilter

59,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1883a83c691e3a4c96ac5809ab8ada6c03
Autor: Kolonko, Lech
Themengebiete: Automatische Differenziation Echtzeit Iteration Kontraktionseigenschaft Konvergenz Operatorüberladung SPICE Schaltungssimulation Wellendigitalfilter nichtlinear
Veröffentlichungsdatum: 18.04.2024
EAN: 9783844094497
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 247
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Untertitel: Neuartige Verfahren zur Konvergenz-Beschleunigung von nichtlinearen Wellendigital-Strukturen und solchen mit verzögerungsfreien Schleifen
Produktinformationen "Automatisch Differenzierende Wellendigitalfilter"
Ein allgemeines Verfahren zur echtzeitfähigen Modellierung elektrischer Netzwerke ist mit dem Konzept der Wellendigitalfilter gegeben. Es wurde in den 1970er-Jahren von Alfred Fettweis (1926-2015) eingeführt. Allerdings lassen sich nicht alle analogen Referenz-Schaltungen mit dem Wellendigital-Konzept umsetzen, wobei nicht-berechenbare verzögerungsfreie gerichtete Schleifen im resultierenden Signalflussgraphen eine konkrete Realisierung verhindern. Dies trifft vornehmlich auf ringartige Topologien sowie auf nichtlineare Schaltungen zu. Iterative Verfahren ermöglichen das zuverlässige Auflösen der genannten Schleifen, wodurch die Menge der realisierbaren Referenz-Netzwerke signifikant erweitert wird. Üblicherweise ist dabei die Konvergenz-Geschwindigkeit von entscheidender Bedeutung für die Echtzeit-Fähigkeit. Vor allem bei der prinzipiell freien Wahl der dabei auftretenden künstlichen Torwiderstände kann diese stark variieren und wirkt damit einer Verarbeitung in Echtzeit entgegen. Dabei konvergiert das Fixpunkt-Iterationsverfahren linear, wogegen das Newton-Verfahren und dessen Ableger eine höhere Konvergenz-Ordnung aufweisen. Allerdings wird hierbei für jeden Iterationsschritt die Ableitung der Funktion benötigt, die zur Filterlaufzeit verfügbar sein muss. Die Automatische Differenziation ermöglicht als algorithmisches Verfahren die Bestimmung der Ableitungs-Informationen zu einem gegebenen Funktionswert, ohne dass die Funktion selbst oder die zugehörige Ableitung analytisch vorliegen müssen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Anwendung der Automatischen Differenziation auf Wellendigitalfilter untersucht und basierend darauf werden neuartige Verfahren entwickelt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen