Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen

76,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18640592cc21df40e48e4f421b83f8bc42
Autor: Kaubek, Jacqueline
Themengebiete: Asperger Autismus-Spektrum-Störung Diagostik Frühkindlicher Autismus Fördermaßnahmen Prävalenz Risikofaktoren Schule
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2018
EAN: 9783830098645
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Produktinformationen "Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen"
Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff „Autismus“ näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung vom Begriffs- und Krankheitsbild der Schizophrenie durchführen zu können. Weiteres wird erklärt, wie die Verbindung der Termini „Autismus“ und „Schizophrenie“ über die Zeit gelöst wurde und das Störungsbild des „Autismus“ in Kanner´schen und Asperger Autismus differenziert wurde und wie sich draus schließlich die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt hat. Im Anschluss an die Darstellung des Störungsbildes und dessen Symptome, wird der Schwerpunkt auf die Entstehung des autistischen Gehirns, die Risikofaktoren während der Schwangerschaft sowie auf die diagnostische Vorgehensweise gelegt. Hierbei stehen die Früherkennung der autistischen Störungen sowie der Prozess der Diagnostik und die klinische Beurteilung durch die ÄrztInnen und PsychologInnen ebenfalls im Vordergrund. Auch die Klassifikationssysteme ICD und DSM sowie div. Testverfahren, welche für die ASS Diagnostik Verwendung finden, werden dargestellt. Dieser Abschnitt endet mit den Komorbiditäten und den Prävalenzzahlen für ASS, welche in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Im nächsten großen Abschnitt dieses Buches soll zunächst die integrationspädagogische Theoriebildung zu dem Themenbereich „Behinderung“ dargestellt werden. Einführend wird hier eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten „Krankheit“ und „Behinderung“ unternommen, um verdeutlichen zu können, dass es sich bei der ASS eher um eine Behinderung als um eine Krankheit handelt. Des Weiteren wird der lange Weg von der Heilpädagogik hin zu einer inklusiven Pädagogik beschrieben und die Paradigmenwechsel von der Segregation von Menschen mit Behinderung und somit auch von Menschen mit ASS, über die Integration, hin zur Inklusion, dargestellt. Anschließend daran findet sich ein großes Kapitel über die Integration von Menschen mit ASS in unterschiedlichen Lebensphasen, wie die Bereiche Kindergarten, Schule, Arbeitswelt, Kultur, Gesellschaft sowie Partnerschaft und Freundschaft. Das letzte Kapitel des Theorieteils widmet sich dann den sozialpädagogischen und psychotherapeutischen Förder- und Therapiemaßnahmen für Kinder, als auch für erwachsene Menschen mit ASS. Der empirische Teil dieses Werkes beinhaltet die geprüften Hypothesen, welche für diese Forschungsarbeit formuliert wurden, sowie das Sample, welches zur Untersuchung herangezogen wurde und aus ÄrztInnen, PsychologInnen, PädagogInnen sowie Mütter von betroffenen Kindern besteht. Auch das Leitfadeninterview als Erhebungsmethode und die Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring) als Auswertungsmethode werden umfangreich dargestellt. Den größten Abschnitt des empirischen Teils nimmt die Ausführung der Forschungsergebnisse ein. Diese werden nach Sample getrennt dargestellt. So lassen sich die gefundenen Forschungsergebnisse unterteilen in „Ergebnisse aus den Interviews mit den Müttern betroffener Kinder“ und in die „Ergebnisse aus den Interviews mit den ExpertInnen“. Schließlich werden diese auch mit der Literatur diskutiert, was den Abschluss dieses Werkes bildet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen