Aussöhnungspolitik als Handlungstheorie
Palme, Maria
Produktnummer:
18fd2276e7fc7744f18b60942c72fd227e
Autor: | Palme, Maria |
---|---|
Themengebiete: | Aussöhnung Dialog Erinnerungspolitik Friedensforschung Konfliktforschung Konfliktlösung Militärdiktaturen Ostdeutschland ReCo kommunikatives Gedächtnis |
Veröffentlichungsdatum: | 22.11.2022 |
EAN: | 9783534406982 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 606 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | wbg Academic in Herder |
Untertitel: | Zum Umgang mit Schuld in Südkorea und Ostdeutschland nach Ende des Kalten Krieges |
Produktinformationen "Aussöhnungspolitik als Handlungstheorie"
Gibt es einen "gerechten" Umgang mit Diktaturen? Seit Ende des Kalten Krieges zeichnet sich nicht nur im wiedervereinigten Deutschland, sondern auch im fernöstlichen Südkorea ein Paradigmenwechsel ab. Statt Strafverfolgung rückt zunehmend die Frage nach einer nationalen Aussöhnung in den Mittelpunkt. Wie lassen sich zivilgesellschaftliche Akteure unmittelbar an der Aufarbeitung von Schuld in Folge von Systemwechseln beteiligen? Welchen Einfluss nimmt dies auf die Akzeptanz von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? Wie kann in Folge von Willkürherrschaft und Unterdrückung nicht nur das Opfer-Täterverhältnis, sondern auch das Vertrauen von Bürgern untereinander sowie zwischen Bürger und Staat wiederhergestellt werden? Diesen Fragen geht Maria Palme anhand von zwei Fallstudien nach: dem Umgang mit den Militärdiktaturen in Südkorea sowie der Aufarbeitung der SED-Diktatur im wiedervereinigten Deutschland nach Ende des Kalten Krieges. Ein wichtiger Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen