Außenpolitik nach der Kuba-Krise (Dezember 1962 bis Oktober 1964)
Themengebiete: | Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Europa / Westeuropa Kuba / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht Russland / Geschichte Westeuropa |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 24.10.2016 |
EAN: | 9783110462111 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 410 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Wettig, Gerhard |
Verlag: | De Gruyter De Gruyter Oldenbourg |
Produktinformationen "Außenpolitik nach der Kuba-Krise (Dezember 1962 bis Oktober 1964)"
Hier erstmals veröffentlichte geheime Gespräche, Beratungen und Notizen Chruschtschows dokumentieren sein Vorgehen gegenüber dem Westen nach der Kuba-Krise. Der Kreml-Chef konnte nicht mehr damit rechnen, die Westmächte mittels Einschüchterung aus Berlin zu vertreiben und damit der NATO eine fatale Niederlage beizubringen, hielt aber an allen Zielen fest und suchte sie nur mit mehr Vorsicht und auf längere Sicht zu erreichen. Das SED-Regime, dem der Terminverzicht Missmut bereitete, wollte er mit einem bilateralen Freundschafts-und Beistandspakt zufriedenstellen. Adenauers Rücktritt ließ ihn auf eine politische Kehrtwende der Bundesrepublik hoffen. Der geplante Besuch in Bonn, mit dem beide Seiten gegensätzliche Erwartungen verbanden, kam aufgrund seines Sturzes im Oktober 1964 nicht mehr zustande. Insgesamt blieb trotz aller Anstrengungen seine mit Ambitionen überfrachtete Westpolitik erfolglos.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen