Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Produktnummer:
180e7a113c38884f788a576c3e878c5b6d
Themengebiete: | ATIS-STEP Behinderung Inklusion Integration Integrationspädagogik Pädagogik Schulische Inklusion Sonderpädagogik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2018 |
EAN: | 9783830095408 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 204 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Schwab, Susanne Trauntschnig, Mike |
Verlag: | Kovac, Dr. Verlag |
Untertitel: | Empirische Einblicke in das ATIS-STEP Projekt. Band III |
Produktinformationen "Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung"
Dieses Sammelwerk stellt den dritten Band der Reihe „Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung“ dar. Wie bereits in den vorangegangenen Werken (aus den Jahren 2014 und 2015) werden auch hier Forschungsarbeiten von Studierenden der Karl-Franzens-Universität Graz vorgestellt. Der inhaltliche Fokus in diesem Band liegt in der schulischen Inklusion und der Partizipation von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Besonderheit des vorliegenden Werkes ist, dass ausschließlich Studien aus dem Großprojekt ATIS-STEP (Attitudes Towards Inclusive Schooling – Students, TEachers and Parents) vorgestellt werden. Im Rahmen des Projekts wurden 48 Inklusionsklassen in der Steiermark über ein Schuljahr hinweg wissenschaftlich begleitet. Präsentiert werden Studien über inklusionspädagogisch relevante Themen, wie die Auswirkungen von sozialen Lernformen auf die soziale Partizipation, Fremd- und Selbstsicht der sozialen Partizipation von SchülerInnen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf oder auch die selbsteingeschätzte Resilienz. Neben quantitativen Methoden wurden auch qualitative Zugänge gewählt, um einen differenzierteren Einblick in die aktuelle Situation in österreichischen Klassen zu gewähren. Im Zuge des Projektes wurden 721 SchülerInnen, deren Lehrkräfte wie auch Eltern mit Fragebögen zu ihrer Einstellung zur Inklusion sowie sozialen Partizipation befragt. Um einen tiefergehenden Einblick zu erhalten, wurden weiterführend auch Interviews mit ausgewählten SchülerInnen, Elternteilen sowie Lehrkräften geführt. Insgesamt wird ein spannender Einblick in verschiedene Themenfelder der inklusiven Pädagogik geboten. Die Beiträge beleuchten diese aus verschiedenen Blickwinkeln mit unterschiedlichen methodischen Zugängen. Die Resultate der Beiträge skizzieren mögliche Stärken wie auch Schwächen einer inklusiven Beschulungsform und können als wesentliche Impulse verstanden werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen